Die Erfindung des Bösen
Dracula ist der wohl berühmteste Vampir der Mediengeschichte: ein Monster aus der Walachei oder Transsylvanien. Der Urvater aller Vampire verbreitet Angst und Schrecken, hat spitze Zähne und einen langen schwarzen Umhang. Vielleicht ist er auch ein bisschen geheimnisvoll und sexy? Vor allem aber unheimlich!
In Johanna Wehners Frankfurter Inszenierung geht es weniger um die Figur Dracula als um die Geschichten, die über ihn erzählt werden, und um die Menschen, die sie so leichtfertig glauben. Ihre Inszenierung basiert auf der Romanvorlage von Bram Stoker aus dem späten 19.
Jahrhundert. Der Ire entwarf das ultimative Feindbild der bürgerlichen viktorianischen Gesellschaft zu einer Zeit, als das British Empire noch Kolonialmacht war. Diese Tatsache wird zwar weder in Wehners Inszenierung noch in der Romanvorlage thematisiert, dennoch lohnt es sich, Dracula – der in Wehners Lesart des Romans als der ultimative Fremde, als eine Bedrohung für die bürgerliche Gesellschaft dargestellt wird – auch unter diesem Aspekt zu betrachten. Die Erfindung des Fremden, des Bösen, ist nämlich eng mit der europäischen Kolonialgeschichte verknüpft und wirkt bis heute gesellschaftspolitisch in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Dezember 2023
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Yaël Koutouan
Schafe, alles Schafe», denkt Peter Bender oft in einer Art aufgebrachtem Mitleid, wenn er im Worms der 1920er Jahre die anderen Menschen an sich vorbeieilen sieht. Ihnen allen, diesen bedauernswerten Geschöpfen, fehlt nicht nur jede tiefere Einsicht in die Materie, sondern sie unternehmen auch keinerlei Anstrengung, zu selbiger zu gelangen! Für die träge...
Manchmal findet man solche Bahnhöfe noch in Osteuropa: Stationen, die in aufwendiger, wenn auch ein wenig heruntergekommener Architektur eine Begeisterung für die Menschen verbindende Kraft der Eisenbahn vermitteln, oft mit überraschend dichter Personaldecke ausgestattet und so ein Anschluss der Provinz nach Warschau, Prag oder Belgrad. Bühnenbildner Duri Bischoff...
2.12./SAMSTAG
19.20, 3sat: Theater zwischen Kunst und Aktivismus
Die Dokumentation beleuchtet aus Anlass der Verleihung des Theaterpreises DER FAUST die deutsche Theaterlandschaft im Spannungsfeld von Kunst und Aktivismus.
5.12./DIENSTAG
0.00, ZDF: 37°, Aufbruch hinter Gittern: Theater im Knast
Das Berliner Gefängnistheater «aufBruch» inszeniert einmal im Jahr...
