Die äußere und die innere Bedrohung

Abschiedsinszenierungen am Schauspielhaus Bochum: Zum Ende seiner Intendanz inszeniert Anselm Weber Arthur Miller, Roger Vontobel Bernard-Marie Koltès

Theater heute - Logo

Das Andere, das Fremde – natürlich: Sie. Jana Schulz ist Alboury, Bernard-Marie Koltès’ «Schwarzer». Sie dominiert, aufgeladen mit allem Möglichen des Unmöglichen, Offenen, Rätselhaften, aus dem Hintergrund die Szene. Wenn sie hervorkommt aus dem Dunkel des kahlen Gestrüpps aus Schläuchen und Kabeln, die Schlingpflanzen gleichen, und unters Licht der acht Scheinwerfer-Bäume tritt, ist es so, als täte sie alles zum ersten Mal und doch seit jeher.

Nur Lallen und Stammeln ist von ihrem Alboury zunächst zu hören, begleitet von einem motorenhaften Rattern und nach Moll hin vibrierenden Cello (der Musiker Matthias Herrmann). Alboury wirft sich zu Boden und bestäubt sich mehlig weiß: Blackfacing verkehrt herum. Der «Schwarze», der eine androgyn knabenhafte Weiße ist, pudert sich hell. 

Zwei kaputte Typen sitzen derweil auf der schäbig kargen, von einem Ventilator durchwehten vorderen Bühne (Fabian Wendling) ungerührt daneben, breitbeinig hingefläzt Horn, hibbelig Cal – und trinken scharfes Zeug aus dem Minikühlschrank, wie es europäische Kolonialherren eben tun in heißen Ländern.

Alboury wagt sich aufs feindliche Terrain («einer lebenden Ziege in der Höhle des Löwen soll man nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 21
von Andreas Wilink

Weitere Beiträge
Schöne Augen und politische Tiere

Sköne Oke» radebrecht der unheimliche italienische Händler, als er Brillen verkaufen will. Schöne Augen macht auch Robert Wilson dem Publikum in seiner Version von E.T.A. Hoffmanns Gruselgeschichte vom armen Nathanael.

Die Mutter erzählt ihm das Ammenmärchen vom bösen Sandmann, der den Kindern die Augen stiehlt, wenn sie nicht schlafen wollen. Der Vater stirbt bei...

Zürich: Diener mit Fehl­funktionen

Am Schauspielhaus Zürich sind sie alle ein bisschen Matti. Brechts Titelheld, der seinen Herrn Puntila bekanntlich sicher im Studebaker von einer Eskapade zur nächsten chauffiert, neigt in Sebastian Baumgartens Inszenierung zur temporären Vervielfältigung seiner selbst. Eingangs stiert noch ein einsamer Johann Jürgens hinterm Steuer einer Holzspielzeuglimousine vor...

Bremen: Was Sie sich wieder zusammenreimen!

«Einfach ist der Kampf der Generationen sowieso nie.» Die Mutter starrt ins Leere, desillusioniert, einsam; sie hat die Vorstellung aufgegeben, Einfluss auf ihren pubertierenden Sohn zu haben. Auf ihren Sohn, der sich falsche Freunde gesucht hat, der sich radikalisiert hat, im Internet, wo auch immer, man weiß so wenig. Jedenfalls: Der Sohn hat einen Anschlag...