Der Überväter-Western
Im alten, noch deutlich patriarchal durchstrukturierten Familienklassiker von berufstätigem Vater, haushaltender Mutter und Kindern ist wahrscheinlich die Mutter die große Konstante und der Vater deren Abweichung. Die Mutter garantiert das Leben, der Vater das Abenteuer, Kraft, Gewalt manchmal, pfadfinderartige Momente der Kameraderie, Tief- und Höhepunkte des Zwischenmenschlichen. Für den Sohn kommt vom Vater das Wissen über Autos, Alkohol und Sexualität. Irgendwann wird Bier zum Gleitgel der Vater-Sohn-Beziehung. Oder Wodka.
Wenn sie es nur einigermaßen richtig machen, sind Väter immer irgendwie bewunderte Helden. Und irgendwann werden die Söhne wie ihre Väter.
Der lettische Regisseur Alvis Hermanis hat für all diese Behauptungen drei Geschichten und eine Form auf die Bühne der Zürcher Schiffbauhalle 2 gestemmt. Die Geschichten sind klug auf lustige, trockene oder sentimentale Pointen hin getrimmte Anekdoten aus den Väter-Beziehungen von zwei Schauspielern (der Kasseler Polizistensohn Oliver Stokowski und der lettische Schauspielersohn Gundars Abolin, ein Name, der wie kein zweiter ins Theater gehört, weil man immer «Gundars Abo links» zu verstehen glaubt) und einem Künstler (der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine ungewollt schwangere Frau hadert mit ihrer wachsenden Leibesfrucht, weil diese ihr ihre Freiheit nimmt und sie von der anvisierten Sportlerkarriere abhält – das könnte ein Gegenwartsstück über Singledasein und Erfolgsfixiertheit sein. Es ist aber ein quasi-autobiografisches Werk von Herbert Achternbusch über seine werdende Mutter im Jahr 1938. Der 2005...
Viel Staat war nicht mehr zu machen mit dem Staatstheater. Die traditionsreichen Darmstädter Bühnen – ihre Geschichte reicht bis in die Zeiten des Landgrafen Ludwig V. im frühen 17. Jahrhundert zurück – hatten 1972 einen opulenten Neubau bekommen, ein Dreispartentheater mit Großem und Kleinem Haus, üppigem Raumprogramm für Werkstätten und Requisite und einer der...
Was ist bemerkenswert? Neben all dem wunderbar gespielten und intelligent durchdachten Großstadttheater, das die Theatertreffen-Auswahl wie jedes Jahr beherrscht, sollte man auch bemerken, dass das deutsche Stadttheater gelegentlich ein paar Anstrengungen unternimmt, um aus seinem Lieblingsbereich, dem intellektuell aufgeschlossenen Spätbürgertum, auszubrechen und...