Der Überlebende
Wer sollte in Joshua Sobols «Ghetto» Jacob Gens spielen, den jüdischen Polizeichef und Herrn über Leben Tod im Wilnaer Ghetto 1942/43, den Mörder und Kollaborateur mit den Nazis, der sich die Hände schmutzig machte und viele in den Tod schickte, um einige vielleicht zu retten oder ihnen vielleicht wenigstens noch eine Gnadenfrist zu erhandeln? Peter Zadek fragte für seine Berliner Inszenierung in der Freien Volksbühne 1984 ausgerechnet Michael Degen, der als Kind mit seiner Mutter in Berlin in verschiedenen Verstecken den Naziterror fast nicht überlebt hätte.
Degen sagte sofort zu, aus Neugierde, wie er später einmal meinte, weil er sich für die Figur und ihre Abgründe interessierte.
Der im Berliner Versteck auswendig gelernte «Faust» half Degen gleich nach dem Krieg beim Vorsprechen am Ostberliner Deutschen Theater. Dann begann eine lange Karriere: in den 1950er Jahren bei Brecht am Berliner Ensemble, später an den großen Bühnen in Köln, Hamburg, Frankfurt, Berlin und München. Er arbeitete mit wichtigen Regisseuren seiner Zeit wie Peter Zadek, Ingmar Bergman, Rudolf Noelte oder George Tabori. Seine Figuren zeichnete er oft mit leicht eingedunkelter Eleganz, einer nie ganz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Franz Wille
Will ein Theater heute Stücke zum Thema Krieg auf den Spielplan setzen, bieten sich zwei Dramen ganz besonders an. Einerseits die antike Tragödie «Die Troerinnen», in der Euripides nicht die siegreichen Helden des Trojanischen Kriegs, sondern die Frauen der Besiegten sprechen lässt. Andererseits, aus der jüngeren Vergangenheit, «Reich des Todes», in dem Rainald...
Jing Xiang ist nicht nur metaphorisch sprachlos. In der Rolle der Luisa Strozzi scheint ihr tatsächlich jede Möglichkeit der Artikulation zerschlagen. Mund, Augen, Mimik, Atmung, alles will antworten, will Empörung herausschreien. Doch es kommt nur der Schatten eines Lautes, «n’ …, a’ …», ein kompletter Vertrauensverlust binnen Sekunden. Es ist ein leiser, aber...
Der Hamburger Hansaplatz ist einer jener Orte, an denen die großstädtischen Widersprüche ungebremst aufeinanderprallen. Zentral im Viertel St. Georg gelegen, nur ein paar Schritte hinter dem Deutschen Schauspielhaus, hat sich der 1878 angelegte Platz zum Kriminalitätsschwerpunkt entwickelt, mit offenem Drogenhandel, Trinker -szene und Sexarbeit. Andererseits grenzt...