Der Publikums­beschimpfer

Das Theatermuseum in Wien widmet sich dem Dramatiker Peter Handke

Theater heute - Logo

Die Theaterkarriere des Peter Handke begann mit einem Coup. Gleich das Debütstück des 23-jährigen Autors, «Publikumsbeschimpfung», schrieb Theatergeschichte. Als es im Juni 1966 im Theater am Turm uraufgeführt wurde, war Handke noch ziemlich unbekannt; sein erster Roman («Die Hornissen») war noch gar nicht erschienen. Kurz vor der Premiere hatte er auf einer Tagung der Gruppe 47 in den USA allerdings mit einer frechen Rede auf sich aufmerksam gemacht.

Eine «mädchenhafte Gestalt», wie damalige Chronisten den langhaarigen jungen Mann wahrnahmen, meldete sich zu Wort und hob mit dünner Stimme zu einem Generalangriff an: «Ich bemerke, dass in der gegenwärti­gen deutschen Prosa eine Art Beschreibungsimpotenz vorherrscht.»

Auszüge aus der viel zitierten Rede kann man in der Handke-Ausstellung des Österreichischen Theatermuseums im Originalton hören. Die Ausstellung heißt «Die Arbeit des Zuschauers», so wie ein 1969 für «Die Zeit» geschriebener Text von Handke, in dem dieser unter anderem seine Eindrücke vom Berliner Theatertreffen niederschrieb. Auch dabei nahm er kein Blatt vor den Mund. «‹Die Räuber› sind ein sehr dummes Stück», notiert er etwa. Oder: «‹Philoktet› von Heiner Müller ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2013
Rubrik: Magazin: Ausstellung, Seite 60
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Das unmögliche Kino

Wolfram Lotz will das Unmögliche: Er will nicht sterben, er will aufgehoben sein in der Welt, er will die Welt mit der Sprache erfassen. Weil er das alles will, will er auch ein unmögliches Theater. Lotz' Strategie der formalen Überforderung des Theaters ist die Konsequenz seiner inhaltlichen Überforderung, nicht umgekehrt. Die formale Überforderung kommt daher als...

Die schwarze Bestie

Es beginnt mit einem Ende. Die letzten Töne einer festlichen Musik sind zu hören. Ein Tusch. Dann Applaus. Zwei Hände, Füße, dann der dazugehörige Mann schieben sich durch den Vorhang am hinteren Bühnenende. Nach und nach folgen ihm seine Mitspieler, dann stehen sie alle vor uns: drei Frauen, drei Männer. Gekleidet in Alltagsklamotten. Ein gefrorenes Lächeln auf...

Elfriede und die sieben Zwerge

Das typische Jelinek-Stück ist erstens eine überlange Textwüste, enthält zweitens keine Dialoge, bringt drittens einen klassischen Stoff mit einem aktuellen Thema zusammen und enthält viertens auch noch ein Selbstporträt der Autorin.

«Schatten (Eurydike spricht)» ist ein typisches Jelinek-Stück. In einem riesigen Monolog schließt Jelinek den antiken Orpheus-Mythos...