Der Preis des Todes
Dena hat sich ein interessantes Geschäftsmodell aufgebaut. Die Journalistin ist zwar ein typischer Fall von Klassismus-Opfer – Postmigrantin, unterbezahlt, keine Aussicht auf eine ordentliche Erbschaft –, möchte aber trotzdem ordentlich verdienen. Jemand wie sie weiß, dass Geld auch Freiheit bedeutet.
Deshalb verreißt sie mit Wucht und Wonne alle klassismuskritischen Bücher, wettert in Talkshows gegen Identitätspolitik und angeblichen linken Faschismus, hat angeblich sogar Moralikone Carolin Emcke schon einmal öffentlich in den Schoß gekotzt und wird wegen ihrer Herkunft als besonders glaubwürdige Anklägerin fürstlich entlohnt. Und weil sie also hart und gewissenlos für ihr Geld arbeiten muss, geht sie entsprechend sparsam damit um, zum Beispiel gegenüber ausgebeuteten Dienstleistern wie Lieferando-Fahrern. Eigentlich logisch, oder?
Pech nur, dass einer von ihnen, Davide, vor ihren Augen an einem Herzanfall stirbt, während Dena noch denkt, sein Gekeuche sei ein besonders ausgefuchster Trinkgeld-Trick. Von da an nimmt ihre Geschichte einen Lauf, der mit zick-zack mächtig untertrieben wäre. Er führt jedenfalls über ein Billigbestattungsunternehmer-Geschwisterpaar, eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Das Stück, Seite 42
von Franz Wille
«Drogenabhängige sind die besten Schauspieler. Das sagen dir alle. Die spielen dir vor, was du willst», heißt es relativ am Anfang des Stücks. Und dann stehen da drei Schau -spieler:innen, Jenny Weichert, Gerd Zinck und Paul Trempnau, und spielen Drogenabhängige. Nein. Anders. Sie diskutieren darüber, distanzieren sich bewusst vom Spiel, streiten über Egoismus und...
Wer sich über einen Pflegenotstand wundert, der hat in den vergangenen Jahrzehnten wohl Glück gehabt und musste Krankenhäuser oder Pflegeheime nicht von innen wahrnehmen. Schon im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre ging die volkswirtschaftliche Rechnung ziemlich gut auf, größerer Wohlstand sei nur durch immer größere Flexibilität und Arbeitsleistung zu haben....
1. AKT
1.1 – Dena
Reiche Dena, Auftritt mit Grandezza. Publikum.
Dena Hi. Good Evening. Welcome. Musik. Falsche Musik. Andere Musik! Wieder falsche Musik. I wanted drums! Drums. I’m Dena Grigorova. I’m a Journalist. I grew up in a verarmte, bulgarische, griechisch-orthodoxe preachers-family. You can write that down. And I always wanted more money. Money to me war...