Der Mörder in mir

Großaufnahme: Jan Fehses Film «Jasmin», ein Kammerspiel aus der Psychiatrie mit Wiebke Puls und Anne Schäfer

Manchmal träumt man ja auch im Theater davon, festgenagelt auf seinem Platz in der siebten Reihe: ganz nach vorne zu rücken, den Schauspielern auf die Pelle; aus nächster Nähe in diese Gesichter zu gucken, statt immerzu die mittelnahe Totale auf ihre Zeichen befragen zu müssen. Die Kamera zu sein, die sich heranzoomen kann an zuckende Lider, flattrige Hände, das kurze Schniefen und den langen Blick.

Ein Unique Selling Point des Films, wie gemacht vor allem für die Verhörsituation: zwei Leute, ein Tisch dazwischen und all das, was verborgen bleiben soll und sich doch im Gesicht offenbart. So funktionierte 1995 Romuald Karmakars «Der Totmacher», in dem Götz George zwei Stunden lang nach den originalen Verhörakten aus den 20er Jahren dem Serienmörder Fritz Haar­mann seine bemerkenswerte Präsenz verlieh.

Dieses Vorbild muss auch Jan Fehse für seinen Film «Jasmin» vorgeschwebt haben. «Jasmin» ist allerdings kein «Reenactment», wie man Karmakars Film heute vermutlich labeln würde, sondern ein Kammerspiel nach einem Drehbuch von Christian Lyra, das nach Recherchen verschiedener realer Fälle von Kindstötung frei zusammenmontiert wurde. In einem grau-fahlen Raum in einer psychiatrischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2012
Rubrik: Magazin: Kino, Seite 68
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Der Letzte seiner Art

Mäandernd durch Wirklichkeit und Einbildung, Wachträume und geborgte Erinnerungen erzählt Peter Handke in «Immer noch Sturm» vor allem vom Durchhalten, von dem Willen, sich mit Gefühl und Gehirn gegen das Vergessen, die Auslöschung, gegen den Ausverkauf der Identität zu wehren. Den Spuren seiner eigenen Familie nachforschend, lässt er seine Figuren straucheln,...

Christine Wahl: Am tiefen See

Auf Podien und Symposien rufen junge, progressive Dramatiker ja gern mal nach so konservativen Altlasten wie inszenatorischer Werktreue. Umso erfreulicher, dass jetzt für alle, die sich mit dieser Forderung bis dato nicht durchsetzen konnten, Abhilfe in Sicht scheint: Vieles deutet darauf hin, dass Theaterautoren ihr Problem schlagartig los wären, wenn sie einfach...

Vom Whisky verweht

Geht es um Sport und Homosexualität, hat man es auch heute noch mit einem explosiven gesellschaftspolitischen Thema zu tun. Alleine das zeigt, wie weit Tennessee Williams sich vorwagte, als er vor mehr als fünfzig Jahren den Konflikt des Sportreporters Brick während einer Fami­lienfeier zum Köcheln brachte. Man hat sich zu Ehren von Big Daddy versammelt, und da...