Der Mensch ist verrückt geworden
Ist die Zeit gerast oder stand sie still? Wann ist Zeit zu Halbwertzeit geworden, die (nicht nur nuklearen) Verfall markiert? War vor dem Anfang schon das Ende da? Diese Fragen stellt sich die göttliche Dreifaltigkeit in Miroslava Svolikovas Stück, in dem, titelgebend, Gott drei Frauen ist. Sie schauen auf die Erde, die ökologisch und mental am Ende zu sein scheint, und mit ihr die gesamte Schöpfung. Wenn das alles gewesen sein soll, ist es ziemlich misslungen. Seltsamerweise wird das Desaster eher lakonisch von ihnen beschrieben und zur Kenntnis genommen. «blau und grün, seht ihr.
hier geht die sonne auf, hier geht sie unter. hier ist es schön, aber hier tut schon wieder jemandem etwas weh.» «ich seh überhaupt nur schmerz, wenn ich da hinunter schau.»
Wem die Schuld geben für das Elend, auf wen den sprichwörtlichen ersten Stein werfen, den jede der drei in Händen hält, um sich damit als Schöpfende selbst aus der Verantwortung zu ziehen? Das uralte Problem, wie sich die Allmacht und Güte des Göttlichen angesichts des Leids in der Welt rechtfertigen lässt, hat auch bei den Dreien Spuren hinterlassen. Sie legen die Steine erstmal ab, auf die Erde, die unter dieser Last sich selbst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2021
Rubrik: Neue Stücke, Seite 158
von Remsi Al Khalisi
Aber natürlich wird das Theater in zwanzig Jahren anders sein – in hundert Jahren allemal. Und es versteht sich, dass das Theater keinen Bogen ums Digitale machen kann. Allen Anhängern des analogen Theaters sei das zugerufen: Ja, es wird ein digitales Theater geben. Mein Spiegel im Bad klebt schon von den Aerosolen dieses Ausrufes, mein Bücherregal im Arbeitszimmer...
Ein kalter, sonnig-stürmischer Maientag in Berlin. Ein knappes Dutzend Pressevertreter teilt sich FFP2-maskiert im nüchternen Raum des Landesarbeitsgerichts die paar Stühle, die nicht mit rotweißem Flatterband abgesperrt sind. Beklommene Stimmung: Wird sie gleich kommen, Shermin Langhoff, die ins Feuer geratene Intendantin des Gorki, das so lange das Role Model war...
Theater heute Wir wollen mit Ihnen über Identitätspolitik, Integration und Rassismus sprechen, die in der Mitte der Mehrheitsgesellschaft, auch der weißen Mehrheitsgesellschaft angekommen sind als Debatte und Diskussion – auch im Theater. Sie kennen das Problemfeld aus den verschiedensten Perspektiven: Sie sind Soziologe, haben als Lehrer gearbeitet, waren im...