Der Kummerkasten der Nation

Auf den Spuren der Traurigkeit: Marthalers «Der letzte Pfiff – ein Drehschwindel» und Leonie Böhms «König Teiresias» in Basel

Theater heute - Logo

Das Lied von der Wurst und ihren zwei Enden ist ein fürchterlicher Karnevalsgassenhauer. So laut, so dumm, so dre -ckig. Dass es auch anders geht, zeigt Christoph Marthaler am Theater Basel. Ganz klein, ganz fein, ganz einstimmig singen sie dieses «Alles hat ein Ende.» Pause. «Nur die Wurst hat zwei.» Pause. «Jawoll, mein Schatz.» Pause. «Es ist vorbei.» Und plötzlich ist das Lied so traurig, dass man heulen könnte.

Was ist das für ein mieser Kerl, der einen mit so einer so blöden Begründung hinaus in den Regen stellt? Wer tut so was? Und was ist da überhaupt vorbei in «Der letzte Piff – ein Drehschwindel»? 

Schwer zu sagen. Das Leben sicherlich. Aber wessen Leben? Auf der Großen Bühne des Basler Theaters, die dem Altmeister des Schweizer Theaters zur Verfügung gestellt wurde, wird mannigfach und mannigfaltig gestorben. Am dramatischsten stirbt Liliana Benini. Immer beim gleichen Ton fällt sie scheinbar getroffen um. Mal links herum, mal rechts herum, einmal sogar mit Purzelbaum. Dann liegt sie da, auf der Bühne. Und steht wieder auf, blinzelt, blinzelt, blinzelt. Und stirbt wieder, immer beim selben Ton.

Ein lustiger Abend über das Töten?

Ihr Tod ist den Kriminalern ein Rätsel. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Aufführungen, Seite 7
von Valeria Heintges

Weitere Beiträge
Eskalierende Exekutive

Der Hamburger Hansaplatz ist einer jener Orte, an denen die großstädtischen Widersprüche ungebremst aufeinanderprallen. Zentral im Viertel St. Georg gelegen, nur ein paar Schritte hinter dem Deutschen Schauspielhaus, hat sich der 1878 angelegte Platz zum Kriminalitätsschwerpunkt entwickelt, mit offenem Drogenhandel, Trinker -szene und Sexarbeit. Andererseits grenzt...

Krieg der Worte

Will ein Theater heute Stücke zum Thema Krieg auf den Spielplan setzen, bieten sich zwei Dramen ganz besonders an. Einerseits die antike Tragödie «Die Troerinnen», in der Euripides nicht die siegreichen Helden des Trojanischen Kriegs, sondern die Frauen der Besiegten sprechen lässt. Andererseits, aus der jüngeren Vergangenheit, «Reich des Todes», in dem Rainald...

Wenn Ideen töten können

Wenn Wallenstein zum erstem Mal erscheint, scheppert es gewaltig. Weniger wegen des imposant schimmernden Brustharnischs überm Kettenhemd als wegen der Blechhandschuhe, mit denen er so ungeschickt wie notgeil die aus Wien heimkehrende Gemahlin befingert, die sich das, nicht weniger unter Druck, gern gefallen lässt. Nichtsdestotrotz wird atemlos Dialog gefeuert,...