Der kalte Blick ins Herz der Stadt
Einmal macht sie einen Vorhang aus Rauch. Und sie macht das so schön, so langsam und so sinnlich, dass man stracks in den nächsten Tabakladen eilen und alle Regeln und Vorsätze …
Macht man natürlich nicht. Bleibt natürlich sitzen, denn auf der Bühne steht Polina Agurejewa. Ganz allein. Die russische Schauspielerin spielt «Juli», das neue Stück von Iwan Wyrypajew. Es ist der Monolog eines alten Mannes, der ein paar Menschen zerstückelt hat, in eine Anstalt kommt, sich in eine Pflegerin verguckt (und sie dann verschluckt) und über Gott und die Welt redet.
Mehr über die Welt als über Gott.
Das russische Wortgewitter erweist sich als Weltverachtungsgerede von beachtlicher Wucht. Polina Agurejewa brettert die russischen Worte zu einer rauen Fläche zusammen, zwischendurch aber wird sie ganz weich in ihrem Krachstakkato und ändert die Tonhöhe ein wenig und scheint die Worte fast zu singen. Verrückt. Man staunt. Diese Sprach- und Sprechlust, diese Worterotik. Wo kommt das her? Erst mal mitten aus Russland.
Der, der das nach Deutschland geholt hat, hat gerade keine Zeit. Stefan Schmidtke, der Leiter des Festivals «Theaterformen», sitzt im Off und übersetzt den russischen Wortschwall ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Eisberg, den die sieben Saarbrücker Schauspielerinnen und Schauspieler erklimmen, ist abschüssig. Trotzdem nimmt eine sogar den Kinderwagen mit hoch und rutscht auf einer seitlichen Rutsche wieder mit ihm runter. Das Publikum staunt, wie sie das schafft, hat sich zu diesem Zeitpunkt aber bereits von der Vorstellung verabschiedet, auf dem kühlen Schuldenberg...
Der Monolog, das große Solo, ist die Königsdisziplin für Schauspieler. Einmal allein vor dem Publikum stehen und so tun, als wäre es nicht da: allein sein mit dem Text, versinken in das Sprachmaterial, aufgehen in innerer Erfahrung. Der New Yorker Schauspieler Harvey Keitel, bekannt aus Filmen von Martin Scorsese bis Quentin Tarantino, bekommt dieses große Solo in...
Der Titel hat Charme. Erst gegen Ende seines Textes gönnt Lukas Holliger den vier Mitstreitern dieser Fantasy-Party die Erkenntnis, «Pottwale … wollen werden wie wir. Kaum aus dem Wasser, realisieren die in ihren kalten Gehirnen, dass sie sich weder reibungslos in uns verwandeln können, noch, dass wir das Leben gut machen. Sie bleiben schockiert auf dem Sand liegen...