Der doppelte Beckmann
Borchert, unplugged – das hätte man sich so vorzustellen: 50 Seiten Text voller Pathos, voller Redundanz, 16 Rollen, u.a. der liebe Gott, der Tod und die Elbe, das Ganze gipfelnd im Aufschrei: «Gibt mir denn keiner, keiner Antwort???»
«Draußen vor der Tür» ist eine invertierte Odyssee, der späte Kriegsheimkehrer erscheint nicht als kraftstrotzender Bogenschütze, der die Freier seiner Frau wegputzt, sondern als Jammergestalt mit Gasmaskenbrille, die sogar noch andächtig das Licht ausknipst, als sie sieht, dass das heimische Ehebett inzwischen anderweitig belegt ist.
«Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will»: Mit dieser koketten Zeile lag der todkranke Autor daneben. «Draußen vor der Tür» wurde eines der erfolgreichsten Stücke der Nachkriegszeit; erst seit den Sechzigern verschwand es langsam von den Spielplänen. Und auch hier gab es Ausnahmen: namentlich Andreas Kriegenburgs Wiederentdeckung 1997 am Residenztheater München oder Luk Percevals aktuelle Inszenierung am Hamburger Thalia Theater.
Eine brillante Idee hat nun auch David Bösch am Bochumer Schauspielhaus. Er hat die im Grunde monologische Struktur des Textes erkannt und macht daraus, mehr oder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2012
Rubrik: Bochum Schauspielhaus, Seite 55
von Martin Krumbholz
Es ist müßig, wie David Barnett den Nachweis führen zu wollen, dass Rainer Werner Fassbinders Bedeutung als Theaterregisseur ebenso bedeutend gewesen sei wie die als Filmemacher; zumal der englische Theaterwissenschaftler dann noch glaubt, Fassbinders wesentlichen Beitrag zum deutschen Nachkriegsdrama nicht nur in den Stücken selbst nachweisen, sondern auch «in den...
Ein ungarisch-österreichisches Grenzschloss bei Rechnitz Mitte des vergangenen Jahrhunderts atmet einen gewissen Stil. Die rautenbespannten Wände, die Reitstiefel in der Garderobe verbreiten gediegene Jagdschloss-Atmo, gleich kommt der Herr Graf um die Ecke und bittet zur Fuchsjagd. Stattdessen schauen fünf grinsend befrackte Schlossgespenster herein, edel...
Eine große Leere – sie bildet vielsagend das erste Bild von Michael Thalheimers Frankfurter «Medea». Hier ist nichts und wird nichts sein, wenn alle Worte gesprochen sind. Es regiert die Sinnlosigkeit – der Gefühle, der Versprechen, der Existenz. Alles ist leer, alles ist gleich, alles wahr. Aber nicht Nietzsche bestimmt diesen Abend, sondern Euripides, dessen...