Den roten Zahlen zum Trotz

Ob Comédie-Française, Odéon oder die Opernhäuser, Chaillot-Théâtre national de la danse oder Crazy Horse – in Paris wird bereits die Zukunft nach dem Corona-GAU durchgespielt

Theater heute - Logo

Paris, nach der Apokalypse. Ein humanoider Roboter spielt in der Pariser Garnier-Oper den Hauswart und mehr. Er putzt und fegt, staubt Büsten ab, stimmt einen Flügel ... Am Abend setzt er sich in den Saal, zückt eine Fernbedienung. Das Holo­gramm einer Tänzerin flackert auf der Bühne auf. Zu den Klängen einer Geisterballade schwebt die Danseuse étoile Amandine Albisson über die Bretter. Peu à peu werden ihre Bewegungen rarer, ihre Gesichtszüge ernster. Langsam schreitet sie auf die Rampe zu, scheint sprechen zu wollen.

Doch der Roboter nötigt sie mit einem Druck auf die Rückspultaste, den Tanz wiederaufzunehmen. Auf seiner mattglänzenden Plastikstirn, zwischen den starren Fotoaugen, verschwimmt die Reflexion der Ballerina zu einem fahlen Flämmchen.

Zu sehen ist diese dystopische Zukunftsvision nicht in der Kristallkugel, sondern in einem Kurzfilm mit dem Titel «L’Entretien» («Die Instandhaltung»). Ugo Bienvenu und Félix de Givry haben ihn für «3e Scène» gedreht, die digitale «dritte Bühne» der Pariser Nationaloper. Es ist der drittjüngste der mittlerweile 59 Filme auf dieser 2015 lancierten Plattform; sein Inhalt tritt auf beklemmende Art und Weise in Resonanz mit dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2020
Rubrik: Szene Corona, Seite 11
von Marc Zitzmann

Weitere Beiträge
«In Krisen verschwindet unliebsame Kunst»

Eva Behrendt Jetzt ist auch das Impulse Theater Festival abgesagt worden – vergleichsweise spät und knapp, wenn man etwa an die Ruhr­trienna­le denkt, die erst gut zwei Monate später hätte beginnen sollen und schon früher aus dem Rennen war. Wird es ein digitales Alternativprogramm geben, wie etwa beim Theatertreffen und bei den Mülheimer Stücken? 

Haiko Pfost Was...

Nachruf: Ein Meister der Verbohrtheit

Wenn der zu häufig gebrauchte Begriff «Ausnahmeschauspieler» auf einen Darsteller zutraf, dann auf den zwei Wo­chen nach seinem Geburtstag im Alter von 78 Jahren verstorbenen Dieter Laser. Er wurde 1942 in Kiel geboren. Sein Vater fiel im Juni 1943 bei einem «Himmelfahrtskommando» an der Ostfront, zu dem er wegen seiner christlichen Überzeugung abkommandiert worden...

Die Ersten und die Letzten

Der Berliner Kultursenator machte den Bühnen kurz vor Ostern schon mal Mut: «Kulturbetriebe waren die Ersten, die schließen mussten», sagte Klaus Lederer, «und werden vermutlich die Letzten sein, die wieder öffnen.» Wie lange es tatsächlich noch dauern wird, bis Theater wieder zu einem halbwegs geregelten Spielbetrieb zurückkehren können, ist derzeit noch unklar....