Den performativen Widerspruch leben

Für Milo Rau ist Verzicht das höchste Privileg

Verzicht als Praxis setzt Besitz als Tatsache voraus. Falls es eine einzige Regel gibt, die grundsätzlich stimmt: Je mehr jemand besitzt, desto größer sein ökologischer Fußabdruck. Besitz an Wohneigentum heißt zum Beispiel, dass man ihn beheizen muss. Besitz an Netzwerken bedeutet, dass man sie pflegen muss – indem man reist, viel reist. Logisch betrachtet gibt es nur eine Lösung: den Besitz zu teilen, also zu verlieren.

Die Lehre, die deshalb das moderne Bürgertum aus dem Untergang des Ancien Régime gezogen hat – und aktuell das postmoderne Bürgertum aus dem heraufdämmernden Ende des fos -silen Kapitalismus: Besitze, kritisiere aber den Besitz! Bekämpfe weiterhin den Planeten, aber unter dem Doppeladler der Nachhaltigkeit und des Verzichts.

Als wir vor einigen Monaten gemeinsam mit der brasilianischen Landlosenbewegung die «Erklärung des 13. Mai gegen die ‹zertifizierte› und ‹nachhaltige› Zerstörung des Regenwalds» verfassten, sagte mir der indigene Philosoph Ailton Krenak einen denkwürdigen Satz: «Ich will kein Elektroauto, ich will gar kein Auto.» Biodiesel produziert, gemäß verschiedener Schätzungen, zwei- bis dreimal mehr CO2 als fossile Brennstoffe. Seit Soja und Palmöl im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Verzicht, Seite 66
von Milo Rau

Weitere Beiträge
Sechs Bäume in sechs Jahren

Gleich zu Beginn des Jahrtausends hat BP folgende rhetorische Frage mit 250 Millionen Werbeetat ins Rennen geschickt: Sollten wir nicht alle individuell was ändern müssen? Wir, die Konsum-Mäuse, anstelle der großen Player. Ab 2001 jedenfalls konnte maus auf der BP-Website nachrechnen, was für einen Fußabdruck sie täglich hinterließ. So ein Käse! Die großen...

Queering the narrative

Es geht um viele erste Male in Leonie Lorena Wyss’ Stück «Blaupause»: die erste Menstruation. Die erste Zigarette. Die erste Masturbation. Das erste Mal in einem Film sehen, wie sich zwei Frauen küssen, und das erste Mal die Farbe Blau entdecken. Und fast ganz am Ende, da geht es darum, das erste Mal laut einen Satz auszusprechen: «Ich habe eine Freundin.» Bis zu...

Ein Punkt im Raum

Ein Vater, eine Tochter im Säuglingsalter und eine (Ur-)Großmutter auf der Flucht vor der Trauer – so beginnt das neueste Stück von Wolfram Höll. Die Frau, die Mutter, die Tochter ist bei einem Autounfall tödlich verunglückt, und das trauernde Trio macht sich auf eine lange Autobahnfahrt, von Sachsen durch Landschaften, Tunnels, bis zum Zielort: ein kleines Dorf in...