Das ewige Licht
Der Raum hat seine eigenen Bedürfnisse, er versagt und er gewährt. Bei ihrer ersten Begehung des Friedrichstadtpalasts hätten Pollesch und Hinrichs ein paar Texte fürs Kennenlernen der Akustik dabei gehabt, erzählt René Pollesch beim Telefonat: Etüden über Eskapismus oder über Elvis, wie er Joghurt kauft: «Eskapismus ist ja etwas, das man mit dem Friedrichstadtpalast verbindet: Dass man dahin geht, um die Welt zu vergessen, den Alltag, die Probleme. Damit hat sich Fabian ein wenig auf der Bühne rumgetrieben.
Aber das Wort ‹Eskapismus› wollte dieser Raum nicht hören, das war wie zu konzeptuell gedacht. Man kann auf diesen Raum nicht mit so einer Kritik antworten. Und dann hat Fabian über Elvis und über Joghurt geredet, und das Wort ‹Joghurt› hörte man.»
Wer sich auf die Spur dieses Abends «Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt» begibt (das eine Mal schreibe ich es hier aus), findet sich schnell auf Umwegen wieder, stromert über Seitenpfade, erlebt überhaupt ein sehr räumliches Denken. Es gibt ja die verbreitete Vorstellung, dass es sich bei René Pollesch um «Diskurstheater» handelt, das vor allem von der Fähigkeit des Autors definiert ist, in rauen Mengen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Höhepunkte des Jahres, Seite 84
von Christian Rakow
Pat To Yans Theatertext scheint so komplex wie das Land, in dem es spielt: das heutige China. Auf der einen Seite Deutschlands immer noch wichtigster Handelspartner, die Volksrepublik China mit ihrem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Zentrum der kommunistischen Zentralregierung in Peking, und auf der anderen Seite die ehemalige britische Kronkolonie...
Schon seit Jahrhunderten haftet Intendant*innen der Ruf an, dass sie bisweilen die unter ihrer Obhut Stehenden nicht ausschließlich mit wohlmeinender Fürsorglichkeit umsorgen. Während der Pest in Venedig zum Beispiel wurde die verordnete Ausgangssperre rigoroser gehandhabt als zu unseren Zeiten, ausnahmslos hatte man im Haus zu bleiben, die Türen wurden von außen...
Ich befinde mich derzeit in einer Art Zwischenwelt. In meinem unmittelbaren Umfeld war nichts, was ich als katastrophal empfunden hätte. In dem Künstlerumfeld sind alle Überlebenskünstler und prekäre Situationen gewohnt. Sowas wie Bankrott gibt’s da nicht. Man hatte immer genau genug zum Überleben, und jetzt grad überleb ich auch. Es fühlt sich noch nicht an wie...