Das deutsche System

Björn SC Deigner «Die Eingeborenen von Trizonesien» (U) am ETA Hoffmann Theater Bamberg

Theater heute - Logo

Das Lied ist ein Ohrwurm. Auch noch Stunden nach dem Theater saust es im Kopf herum, dieses «Heidi-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela bumm» aus dem 1948er Karnevalslied «Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien», das seinerzeit zumindest im Rheinland fast die Funktion einer Nationalhymne übernommen hatte. Zum Thema hatte der Song die Tatsache der drei Besatzungszonen, in die Deutschland, das den Krieg verloren hatte, eingeteilt wurde.

Man nahm die letzten faschistischen Jahre auf die leichtere Musenschulter und versuchte im Text wieder menschlich zu sein: «Wir sind keine Menschenfresser, doch wir küssen um so besser», heißt es etwa. «Mein lieber Freund, die alten Zeiten sind vorbei.»

Wer’s glauben wollte, konnte selig werden. Im Kabarett machte sich Wolfgang Neuss einen ganz anderen, galligen Reim auf die dreigeteilte Situation und konterte mit dem Lied vom Wirtschaftswunder: «Die Straßen haben Einsamkeitsgefühle.» Da waren schon Zweifel zu hören daran, ob das ganze wacklige deutsche System Bestand haben würde. Wie sollte es weitergehen, mit den alten Nazis im Rücken und der rosigen Zukunft im Blick? Mit einem Grundgesetz, das keine Verfassung wurde, und mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2025
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Hamlet im Eisenbahnwerk

RAW – drei Buchstaben, überlebensgroß aus verwitterten Stahl, stehen auf der Bühne, die zunächst noch nach vorne geschlossen ist mit einer vergilbten Fensterwand. Drei Buchstaben, die ein Rätsel aufgeben, doch dem kundigen Cottbuser sogleich einen festen Ort markieren. Sie stehen für das Reichsbahnausbesserungswerk, das irgendwann in den 1990er final abgewickelt...

Popkultureller Stillstand

Hinten ein üppig gedeckter Tisch mit Kerzenleuchtern und Sektgläsern, vorne tanzen die drei Schwestern mit den Offizieren zu «Moskau» von Dschingis Khan. Als deutscher Schlager klingt Irinas ewiges Mantra «Nach Moskau» so vertraut wie fremd. Für die jüngste der drei Töchter des kürzlich verstorbenen Brigadegenerals ist Moskau gleichwohl ein Sehnsuchtsort – für...

Wundpflaster in einer verrückten Welt

In der europäischen Klassifizierung teilt man Lügen nach ihrer Lebensdauer ein – in A, B, C oder D», erklärt der rumänische Schulkoch Herr Popa der kleinen Valentina, die gerade mit ihrer lebensbedrohlich erkrankten Mutter von Rumänien nach Frankreich gekommen ist. D-Lügen dauern nur zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten, denn sie sind leicht vom gesunden...