Das Chamäleon-Ereignis

Seit sieben Jahren ist Friederike Kammer im Ensemble des Frankfurter Schauspiels engagiert – und spielt fast schon zu gut, um wiedererkennbar zu sein

Theater heute - Logo

Am Frankfurter Schauspiel gibt es Sprechtheater, Gesangsabende, Performance-Projekte und Installationen, gelegentlich Skandale und manchmal auch Kongresse. Um allerdings ein Ereignis zu erleben, muss man ganz genau in den Spielplan schauen und eine der wenigen Produktionen finden, in denen Friederike Kammer mitspielt. Aber Vorsicht, die Schauspielerin ist ein Chamäleon. So virtuos jongliert sie mit Alterszuordnungen, Wesensarten und Manierismen, dass man sie jedes Mal neu entdeckt. Oder eben nicht wiedererkennt – was sie selbst dann doch ein bisschen ärgert.

Seit 2001 ist die gebürtige Berlinerin fest in Frankfurt engagiert, und die ersten Jahre war ihr dieser Phantom-Status egal. Inzwischen aber, nach immerhin sechs Spielzeiten, wünscht sie sich, auch jenseits des Rampenlichts, «irgendeiner würde einen mal so anschauen, als hätte er einen schon mal auf der Bühne gesehen».
   

Ohoho, Klytaimestra!

Immerhin gibt es da diese Frau, die im Kaufhof arbeitet und Friederike Kammer auf eine Aufführung angesprochen hat. «Das ist mein einziger Fan», sagt die Schauspielerin verschmitzt. Um dann verwundert und begeistert zugleich von einem Mann zu berichten, der sie neulich in einem Restaurant ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2008
Rubrik: Akteure, Seite 33
von Kristin Becker

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schicke Clique

Wir sind nicht in Rom, wir sind nicht in Ägypten, wir sind auch nicht antik, nein, wir sind so jung, so reich, so cool, und wir sitzen in der «Sodom & Gomorrha Show». Genau genommen sitzen wir mit «Antonius und Cleopatra» im Theater Basel. Der Refrain der Pet Shop Boys stampft durch unsere Gehörgänge, und vorn an der Rampe reiht sie sich auf, Cleopatras...

Sofa-Bilanz auf Eis

Da hat man es endlich geschafft, lebt erfolgreich bis an die Zähne in der exklusivsten Gated Community, einem Garten Eden der Zivilisation, wo sichere Lebensverhältnisse und die Annehmlichkeiten des westlichen Lebens geboten werden, und dann das: Falk Richter schreibt ein neues Stück, nennt es «Im Ausnahmezustand» und macht alles schlecht.

Eine Kleinfamilie – Mann,...

Töne haben Ursachen. Immer.

Bei den beiden zentralen Produktionen der diesjährigen «Spielzeit Europa» musste man die zuständige Bühne innerhalb des Hauses der Berliner Festspiele ein bisschen suchen. Bei «Stifters Dinge (The Piano Piece)» von Heiner Goebbels musste man durch einen Nebeneingang eintreten, bei Alvis Hermanis «The Sound of Silence – ein Konzert von Simon & Garfunkel in Riga...