Das bürgerliche Geschäftsgeheimnis
Was hat König Ödipus mit der Finanzkrise zu tun? Weil die «Schuld» des Königs, der unwissentlich den Vater erschlagen und die Mutter geheiratet hat, so ähnlich klingt wie «Schulden»? Weil die zahlungsunfähigen amerikanischen Eigenheimbesitzer ihre Kreditverträge ebenso wenig überpeilt haben wie der Thebaner seine Familienverhältnisse? Oder weil sie ihre Häuser genauso verlassen müssen wie der gestürzte Herrscher seinen Palast? Zu diesem Ergebnis jedenfalls kommen die vergleichenden Überlegungen in «Aber sicher!».
Die Kunst von Elfriede Jelinek, die mit ihren mäandernden Monologfluten regelmäßig in die Hirn- und Redewindungen eines allgemeinen Wir gekrochen ist, diese Kunst war immer auch eine Kunst des Dummstellens. Um König Ödipus und die Finanzkrise zusammenzudenken, muss man sich heute schon sehr dumm stellen.
Vier Jahre nach ihrer monumentalen, 99-seitig dahinströmenden Finanzkrisenwortflut «Die Kontrakte des Kaufmanns» hat sich Elfriede Jelinek noch einmal zum Thema geäußert. Wie sein Vorläufer ist auch «Aber sicher!» kein sonderlich analytisches Werk. Wer die Kreditgeschäfte und internationalen Märkte verstehen will, hätte schon immer besser das «Handelsblatt» lesen sollen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2013
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Franz Wille
Das zweite Leben auf der Bühne: Suse Wächter spielt mit und durch Suse Wächters Puppen – ein Porträt
Seit 2008 leitet Stefanie Carp das Schauspielprogramm der Wiener Festwochen – eins der größten europäischen Festivals. Ein Gespräch zum Abschied
Wie fühlt man sich als augenscheinlicher Ausländer, wenn man am Tag nach einem Anschlag durch die Straßen der Großstadt...
Eigentlich sind sie uns sehr nahe, liefert ihre Kultur doch den Gründungsmythos des Abendlandes. Bei Ovid ist zu lesen, der in amourösen Angelegenheiten dauerbereite Zeus habe sich dereinst in einen Stier verwandelt und eine junge Frau entführt, die uns den Namen gibt: Europa, die Tochter des phönizischen Königs Agenor habe gerade am Strand gespielt, als der...
Die Welt ist entfaltetes Leid.» Diesen Satz, den Michel Houellebecq 1991 in sein poetisches Manifest «Lebendig bleiben» schrieb, hätte Anton Tschechow hundert Jahre früher sicher unterschreiben können. So unterschiedlich sich das Leiden im Russland Ende des vorvorigen Jahrhunderts und im heutigen Frankreich auch entfaltet – Leerlauf und Einsamkeit umhüllen...
