Das Aalen-Virus
Premiere in Aalen, «Dilldap» am Sonntagnachmittag im Dezember, hin mit den Kindern, in die Märchenkomödie von Dorst und Ehler mit Igel, Schnecke, Perlhuhn und natürlich einem Riesen, mit vielen, vielen Rollen und Verkleidungen. Doch «Dilldapp» in Aalen war einfach Brentanos Märchen. Um, in und unter einem schön schief gezimmerten Kasperlehäuschen spielten sich zwei Schauspieler mit ansteckend guter Laune durch die schlichte Fabel, mit Hilfe anmutiger Scherenschnitte, mächtiger Schattenrisse und hölzernem Esel. Dorsts Kinderstück wäre hier gar nicht zu besetzen gewesen.
Knallhart geprallt auf Aalener Theaterwirklichkeit: Das Ensemble besteht aus sechs Schauspielern! Beim Vorgänger waren es vier. Wie konnte Gründungsintendant Uwe Schoen mit vier Schauspielern die Stadt bespielen? Wie viele Schauspieler sind ein Ensemble? Frank Baumbauer sagte einst ,«wenn ich ‹Kabale und Liebe› besetzen kann.» Nun, Intendantin Simone Sterr kann «Clavigo» besetzen. Sie vergrößerte das Ensemble von vier auf sechs Schauspieler, um 50 Prozent. Sie war 32, das «anspruchsvolle Studiotheater» immerhin schon elf Jahre alt. Viele Aalener kannten es gar nicht: «Mir hen koi Theater.»
Rein in die Stadt, raus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Natürlich ist ein behindertes Mädchen, das als Tor zur Welt gerade das «Ficken» entdeckt hat, eine Überforderung für ihre Umgebung. Vor allem, wenn sie sich weigert, die Pille zu nehmen. Das ist in Gießen auch nicht anders als in Basel, Stuttgart oder Hamburg. Solange Dora Psychopharmaka bekommt, thront sie stumpf auf einem Stapel Metallkoffer, stiert ins Leere und...
Es war wie beinahe jedes Jahr. Als die siebenköpfige Jury des Theatertreffens Ende Februar nach eines langen Tages Diskussionen über ihre Favoriten aus 300 Inszenierungen landauf, landab erschöpft auf das «Tableau» der Einladungen blickte, sah sie: 2 x Berlin, 2 x Hamburg, 2 x Münchner Kammerspiele, 2 x Zürich, 1 x Wiener Burgtheater und, immerhin, 1 x Hannover....
Birgit Lengers Henning Fangauf, in Ihrem Artikel «Endlich erwachsen» (Dramaturg 2/04) heißt es: «Der Sparte Kindertheater fehlt es momentan an Orientierung. Gerade an jenen Innovationen, die das Junge Theater so positiv vorangebracht haben, hat diese Sparte nicht partizipiert. Seine Stücke und Spielweise haben sich in den letzten Jahren dem gehobenen...