Darf es die Bombe geben?
Der Barbenheimer-Sommer liegt ein Jahr zurück, und die Geschichte um die Entstehung der ersten Atombombe ist dadurch noch sehr präsent (und die filmische Erzählung von Christopher Nolan gleich mit sieben Oscars prämiert worden). Das neue Theaterstück von Stefano Massini setzt geschichtlich etwas früher an und beginnt mit dem Zusammentreffen von vier jungen Wissenschaftlern, die es in den 1930er Jahren auf der Flucht vor den Nazis nach New York verschlagen hat: Léo Szilárd, Jenö Wigner, Paul Erdös, Ed Teller.
Alle vier in Europa gefeierte Wissenschaftler, alle vier jüdisch, alle vier vertrieben. Der eine will partout nicht ankom -men in New York, der andere ist es längst und hat die Ruhe weg, der dritte (ein Mathematiker) drängt immerzu nach dem einfachsten Weg, und der vierte verwandelt sich in einen kläffenden Hund, wenn er von seiner Leine loskommt.
Alle vier sind reale Personen, deren überlieferte Charakterzüge Massini in «Manhattan Project» einfließen lässt. Er lässt sie aufeinanderprallen wie Atome, und das macht – auf Grund der detaillierten und humorvollen Art, mit der er ihre Unterschiedlichkeiten beschreibt – große Freude. Man blickt in tiefe Charaktere, voller Schmerz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2024
Rubrik: Neue Stücke, Seite 154
von Lena Wontorra
Deutschsprachige Erstaufführungen
A
Ayad Akhtar
Der Fall McNeal (Burgtheater Wien)
François Archambault
Erinnerungen von morgen (Landestheater Rudolstadt)
Annalisa Arione und Dario de Falco
Geschichte eines Nein (Theater Heilbronn)
B
Alexandra Badea
Aus dem Schatten: Thiaroye (Schauspiel Köln)
Sarah Berthiaume
Wollstonecraft (Theater Freiburg)
Alice Birch nach...
Frau Yamamoto, über siebzig Jahre alt, war einmal eine Sägewerksbesitzerin, mit Vornamen heißt sie Sole. Sie hat ihren Sohn, einen begeisterten Kletterer, durch einen Unfall in den Dolomiten verloren. Ihr Mann hat sie verlassen. Er lebe jetzt im Norden, wo immer das sein mag, und er habe noch zwei Töchter bekommen. Frau Yamamoto hat danach viel gearbeitet, jetzt...
Was hat mich getriggert …? Mmmhh … also getriggert, das ist ja, wenn wohlerzogene, etablierte Männer aus Autos steigen und … Und sich plötzlich wie wahnsinnige Halbstarke beleidigen. Wenn Fahrradfahrer Autofahrern durchs offene Fenster Morddrohungen zurufen. Wenn jemand in einer Wartetraube in einem Handystore eine Panikattacke bekommt, weil die Servicekraft privat...
