Chamäleon ohne Erfolgsrezept

Es ist nicht leicht, ihn zu mögen: Der französische Filmemacher François Ozon und sein neuer Kinofilm «Angel»

Theater heute - Logo

Eine Beschreibung François Ozons beginnt man am Besten mit einem Paradox: Er ist einer der erfolgreichsten französischen Regisseure der letzten zehn Jahre, aber er ist nicht sehr beliebt. Wo sonst Popularität bei einem gewissen Grad von Erfolg sich wie von selbst einstellt, klafft bei Ozon eine Lücke. Der 39-jährige gebürtige Pariser verfügt über keine eingeschworene Fan-Gemeinde, die mit vorauseilender Begeisterung auf den jeweils neuen «Ozon» wartet, wie das etwa beim neuen «Kaurismäki» der Fall ist.

Und für den jeweils begeisterten Zuschauer seiner Filme von «8 Frauen» über «Swimming Pool» bis zu «5x2» gilt: Er kann sich nie sicher sein, ob ihm der nächste auch noch gefallen wird. Gerade diese Unbeständigkeit aber macht Ozon ungeheuer interessant.
 

Das Ozon-Paradox

Tatsächlich polarisieren Ozons Filme in einem Maß, das in der heutigen Kulturlandschaft selten geworden ist. Deutlich wurde dies einmal mehr am Ende der Berliner Filmfestspiele, wo sein neuestes Werk «Angel», das nun im August in die deutschen Kinos kommt, als Abschlussfilm Premiere hatte. Die einen feierten den Film als späten Höhepunkt eines lauen Wettbewerbsjahrgangs, die anderen sahen mit «Angel» den Tiefpunkt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2007
Rubrik: Medien/TV, Seite 86
von Barbara Schweizerhof

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der kalte Blick ins Herz der Stadt

Einmal macht sie einen Vorhang aus Rauch. Und sie macht das so schön, so langsam und so sinnlich, dass man stracks in den nächsten Tabakladen eilen und alle Regeln und Vorsätze …

Macht man natürlich nicht. Bleibt natürlich sitzen, denn auf der Bühne steht Polina Agurejewa. Ganz allein. Die russische Schauspielerin spielt «Juli», das neue Stück von Iwan Wyrypajew....

Ehret den Oberlehrer!

Der Monolog, das große Solo, ist die Königsdisziplin für Schauspieler. Einmal allein vor dem Publikum stehen und so tun, als wäre es nicht da: allein sein mit dem Text, versinken in das Sprachmaterial, aufgehen in innerer Erfah­rung. Der New Yorker Schauspieler Harvey Keitel, bekannt aus Filmen von Martin Scorsese bis Quentin Tarantino, bekommt dieses große Solo in...

Die Rokoko- Kokotte

Haltbare Folgen hat der Betrug, doch keine Konsequenzen – sieben Jahre lang führt Paul, aus der Berliner Firmenzentrale nach Paris versetzt, ein Doppelleben an der Seine: mit Mathilde, die er in einer Ausstellung kennengelernt und die sich ihm als Kunst-Journalistin vorgestellt hat, und Natascha, der Mutter des gemeinsamen Kindes. Aber im Grunde steht er ihr und...