Bremen: In Stahlgewittern

Mehdi Moradpour «Attentat oder Frische Blumen für Carl Ludwig» (U)

Theater heute - Logo

Wie bremst man ein Stück aus, das noch nicht einmal ein bisschen Fahrt aufgenommen hat? Indem man es gar nicht richtig anfangen lässt. Pinar Karabulut jedenfalls entscheidet sich bei der Uraufführung von Mehdi Moradpours «Attentat oder Frische Blumen für Carl Ludwig» dafür, mit zehn Minuten rituellem Nichtstun zu beginnen. Vier Gestalten in goldglänzenden Mönchskutten (Kostüme: Tine Werner) meditieren zu sphärischen Klängen vor sich hin; sobald ein Gong ertönt, wechseln sie die Position, ansonsten passiert nichts. Was spätestens beim dritten Gong kolossal nervt.

Der Einstieg schafft so einen hohen Ton, der in keinerlei Verbindung zu Moradpours Stück steht. Das nämlich ist ganz und gar nicht me­ditativ, sondern hetzt als atemloser Gedankenstrom von einer frühen, vom Ausbruch des Vulkans Tambora 1815 ausgelösten Klimakatastrophe über eine kleine Geschichte des deutschen Rechtsterrorismus bis zu einer Friedenspreisgala in einer klimatisch wie politisch beunruhigenden nahen Zukunft. Kommentiert wird das Ganze von einem «Chor der Staubflocken», Vulkanasche, die seit 1815 durch die Atmosphäre tanzt und alles schon gesehen hat: Ein radikalisierter Burschenschaftler ermordet 1819 den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2019
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Erinnerungen: Utopie des herrschaftsfreien Verlags

Karlheinz Braun, 1932 in Frankfurt am Main geboren und dort noch immer lebend, hat sein Herz und sein Leben dieser Stadt, ihren Theatern und Kultureinrichtungen geöffnet und es als junger Regisseur und Schauspieler, dann als Leiter des Theaterverlags Suhrkamp und schließlich als Gründer und Delegierter des Theaterverlags der Autoren ganz an seine Autoren verloren....

Wutbürger und Hippies

Nicht jede Inszenierung braucht eine Bühne. Mitunter reicht ein Interview, wie der damalige Burg-Direktor Claus Peymann 1988 mit seinem launig-provokanten Gespräch mit dem Hamburger Wochenblatt «Die Zeit» bewies («Wenn Sie wüssten, was für eine Scheiße ich hier erlebe! Man müsste dieses Theater von Christo verhüllen und abreißen lassen»). Auch Martin Kušej teilt zu...

Archiv: Rückblende

Stephan Speicher Der Riss durch Deutschland soll erhalten werden, haben Sie gesagt. Müsste man die Mauer wieder bauen?

Heiner Müller Man soll nicht so tun, als ob da kein Riss ist. Diesen Riss muss man sich erst einmal bewusstmachen und analysieren, was mit der Vereinigung nicht funktioniert. Es war lange eine Tendenz, im Bierrausch alles für geklärt zu halten....