Brecht & Co
Ekkehard Schall, der fünfundsiebzigjährig in Buckow bei Berlin starb, hat während der gut 40 Jahre (1952–1995), die er am Berliner Ensemble verbrachte, viele große Brecht-Rollen gespielt: den tollkopfigen Sohn Eilif der Mutter Courage (auch im Film von 1958), den Gangster Ui, der aus der brütenden Verklemmtheit durch fanatisierende Autosuggestion sich ins gefährlich Demagogische, Hitlerische emporsteigert (ab 1959, ein Welterfolg).
Als Puntila (1975), als Richter Azdak im «Kaukasischen Kreidekreis» (1976), als Galilei (1978) reichte er, auch durch die matt-doktrinäre Regie Manfred Wekwerths, an die Vorgänger Leonard Steckel und vor allem an Ernst Busch nicht heran. Ein Höhepunkt dagegen, als der kleine, gedrungene, eminent sportive und überscharf machtbesessene Coriolan Schalls gegen den noch kleineren und ebenso angespannten Aufidius Hilmar Thates kämpfte und mit zähnebleckendem Hohn siegte (1961). Was seinen Figuren an Charme, Humor, humanem Fonds fehlte, suchte er duch Schärfe, kalkuliert hergestellte Präsenz, artistische Brillanz auszugleichen.
Als Gatte der Brecht-Tochter Barbara Brecht-Schall hatte er darüber hinaus teil am Geldstrom aus dem Brecht-Erbe, über den Fall der DDR ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der junge wilde Dichter in der ersten Reihe macht einen ausgesprochen adretten Eindruck. Er ist gekämmt und rasiert, er trägt Anzug und sogar Krawatte. Im Grazer Schauspielhaus haben sie gerade sein Stück «Magic Afternoon» gespielt, das Fernsehen ist da, und der joviale Moderator will vom jungen Autor jetzt wissen, was denn der Titel zu bedeuten habe. Dumme Frage,...
Im deutschen Wald riecht es würzig. Fledermäuse schießen durch die Sommerabendluft, und der aufgehende Vollmond gießt milchiges Licht über die grasbewachsenen Militärflugzeughangars, deren Pforten so aussehen, als fange dahinter die Unterwelt an. Doch der schwarzromantische Schein der Idylle trügt. Im Wald von Neuhardenberg ist die Kunst ausgebrochen.
Ein Muezzin...
Es gibt Künstler, die für ein bisschen Medienaufmerksamkeit alles tun, zumal, wenn sie gerade ein neues Buch, einen neuen Film, eine neue CD oder auch nur irgendeine Meinung zu promoten haben. Stürmt der Künstler nicht von selbst nach vorn, hat er Agenten, Verlage und Produktionsheinis, die ihm Beine machen. Man kann das niemandem verübeln. Der Künstler braucht die...