Bonjour tristesse!
Was macht eigentlich Wolfram Lotz? Nach einem rasanten Start ins Bühnengeschäft mit «Der große Marsch» und «Einige Nachrichten an das All» 2011 wurde er 2015, da war er gerade 34, «Dramatiker des Jahres» mit dem Kolonialspiel «Die lächerliche Finsternis». Dann war vier Jahre Stille. Der Autor zog mit seiner Familie in ein elsässisches Dorf in der Nähe von Colmar und machte sich ans «Totaltagebuch», die akribische Notation eines Bewusstseinsstroms, ein ganzes Jahr lang, von morgens um 8 bis nachts um 1, wie er in einem Porträt in der SZ erzählte.
Er nennt es sein «Hauptwerk» – und löschte es. «Die Politiker», die 2019 Sebastian Hartmann am Deutschen Theater an seine «Lear»-Inszenierung hängte, brachten Lotz zurück ans Theater, waren aber vor allem ein fulminanter monologischer Sprechgesang, mehr Lyrik als Drama.
Ob er noch mal ans Theater zurückkehrt? Sein neuestes Werk ist ein Filmdrehbuch für einen Film, der vermutlich leider nie ins Kino kommen wird, aber nicht nur im Corona-bedingten Stream des Max-Ophüls-Preises in Saarbrücken zu sehen war, sondern auch das Schlingensief-Spektakel am koproduzierenden Theater Oberhausen zum 10. Todestag und 60. Geburtstag des Kunstaktivisten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2021
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Barbara Burckhardt
Niemand kann derzeit genau sagen, ob, wie und wann genau das Berliner Theatertreffen stattfinden wird. Aber die Auswahl steht!
Eingeladen sind Anna Gmeyner «Automatenbüffett» (Regie Barbara Frey, Akademietheater Wien), «Der Zauberberg» nach Thomas Mann (Regie Sebastian Hartmann, Deutsches Theater Berlin), «Einfach das Ende der Welt» nach Jean-Luc Lagarce (Regie...
Das schöne englische Wort «to speak up» ist gar nicht so leicht ins Deutsche zu übersetzen. «Laut und deutlich reden» klingt nach Sprecherziehung, «aufmerken» altertümlich. «Den Mund aufmachen» wäre eine Möglichkeit, weil es den erforderlichen Mut unterstreicht, allerdings scheint es eine pädagogische Verhörsituation zu implizieren. Dass man sich für eine wichtige...
Im Foyer steht ein schmaler, blasser Vampir. Es ist Harald Wolff. Genauer, ein Avatar des Vorsitzenden der Dramaturgischen Gesellschaft (dg). Er selbst verbringt die Jahrestagung der dg vor dem Laptop, wie wir alle. Aber statt das alljährliche Treffen als die gefühlt 1642. Videokonferenz seit Corona zu veranstalten, hat die dg 2021 den Sprung ins noch Virtuellere...