Blind Date mit Freunden
Der Verwaltungsrat der Zürcher Schauspielhaus AG sprach von bis zu dreißig ernstzunehmenden Bewerbungen für die künstlerische Direktion. In der Schweiz heißt der Posten offiziell nicht Intendanz, weil die höfische Tradition fehlt und damit auch dieser Begriff. Bedenkt man, wie wenig die Findungskommission in acht Monaten gefunden hat, darf man durchaus von feudalen Resten ausgehen. Und eine Berater-Troika aus Werner Düggelin, Dieter Dorn und Jürgen Flimm stand den Findungsarbeitern ja auch noch zur Seite.
Noch vor wenigen Monaten hörte man aber, selbst der Rat der Weisen hätte noch nie richtig getagt.
Sicher ist, dass manche der dreißig Bewerber lange nichts von ihrer Bewerbung wussten. In der Findungskommission blätterte man erstmal gemütlich und unter sich in einem Fotoalbum. Darin versammelt: Wer so in Frage kommt, wer sich gemeldet hat, was man sich wünschen würde. Ja, Ulrich Khuon, das schwäbische Erfolgsmodell aus dem Hamburger Thalia, wäre natürlich nett. Aber warum auch anrufen? Irgendwann ging der ans Deutsche Theater in Berlin, ohne vorher in Zürich gefragt zu haben. Typisch deutsch. Stefan Bachmann hätte hier Abhilfe schaffen können: mit Führungserfahrung aus dem Basler ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wir Bildungsbürger und Abonnenten, Shakespearefreunde und Humanisten, wir Theaterkritiker und von engagierten Lehrern herangeschleiften Gymnasiasten – wir sind das Volk. Damit wir das nicht vergessen und auch nicht, dass die Tragödien des britischen Renaissance-Dramatikers William Shakespeare mit uns, dem Volk, zu tun haben, werden wir als solches angesprochen und...
Ich wurde noch nie wirklich gebraucht», lamentiert Artikel 18. In der von Harald Siebler produzierten Grundrechte-Verfilmung «GG 19 – 19 gute Gründe für Demokratie» hat Artikel 18 die Gestalt von Josef Ostendorf. Und das ist – gerade zum Auftakt des sonderbaren Unterfangens eines Grundgesetzfilms – eine verführerische Idee: Der Artikel selbst wird zur handelnden...
Wer selbst beim Theatertreffen jahrelang mitjuriert hat, kennt das Haut-die-Jury-Spiel vom eigenen Buckel. Im Grunde ist es müßig: Denn immer haben sich die Juroren bei ihren verwickelten Entscheidungsprozessen etwas gedacht. Aber manchmal fragt man sich doch: was eigentlich? Warum haben sie sich unter den drei «Orestien» der Saison (Berlin, Leipzig, Frankfurt)...