Beweglicher werden
Keine Versammlungen mehr, kein Gegenüber mehr von Mensch zu Mensch – das war und ist hart für Theaterleute in Zeiten der Pandemie. Aber mindestens ebenso hart und zutiefst verunsichernd ist die allgemeine Planungsunsicherheit. Die darstellende Kunst ist zwar eigentlich die spontanste und unmittelbarste aller Künste. Es ist ja gerade ein Wesensmerkmal des Theaters, dass es formal und inhaltlich schnell auf Krise und Veränderungen reagieren kann. Theater jedoch, wie wir es heute kennen, ist unfassbar planungsintensiv und unflexibel. Das hat man gemerkt in der Pandemie.
Das fein verästelte, filigran gesponnene, riesige, vielfach weltweite Netz von komplexen Verabredungen, Abläufen und Plänen, aus denen jedes einzelne Theater ebenso wie die Theaterlandschaft als Ganzes besteht, wurde jäh zerrissen. Es ist nicht mal eben schnell neu geknüpft. Schon gar nicht, wenn sich die Rahmenbedingungen ständig weiter verändern und kein Ende in Sicht ist. Vor allem dort, wo nach alter Schule oben gedacht und unten gemacht wird, fallen kurzfristige Anpassungen schwer. Wohl der Institution, die in so einer Situation beweglich ist.
Die Debatte darüber, was nötig und was möglich ist, hat durch die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Antworten auf die Zukunft, Seite 54
von Anja Dirks
Die Reise – oder besser: der Ritt – beginnt an einer Straßenecke in Jaffa, Tel-Aviv. Das Jahr: 2014, die Zeit: vier Uhr morgens, die Heldin: Sivan Ben Yishai – Moment mal: Sivan? Die Autorin Sivan Ben Yishai? Die Hausautorin des Nationaltheaters Mannheim? Ja, genau die. Sie ist die Hauptfigur des neuen Stücks «Wounds Are Forever (Selbstporträt als...
Der Raum hat seine eigenen Bedürfnisse, er versagt und er gewährt. Bei ihrer ersten Begehung des Friedrichstadtpalasts hätten Pollesch und Hinrichs ein paar Texte fürs Kennenlernen der Akustik dabei gehabt, erzählt René Pollesch beim Telefonat: Etüden über Eskapismus oder über Elvis, wie er Joghurt kauft: «Eskapismus ist ja etwas, das man mit dem...
eine kleine shutdown-chaconne
fürs große leere burgtheater
willkommen in der irrelevanz
und
viel spaß
musik
tomaso antonio vitali – chaconne in g minor
fka twigs – home with you
johann jakob froberger – suite no 12 in C major (lamento sopra la
dolorosa oerdita della real msta di ferdinando iv)
//
hinten ein paar geigen
die einfach keine ruhe geben wollen
zwei drei...