Berlin: Halbe Wahrheit
«Don’t be evil» war einmal das Motto der Unternehmensgründer von Google: Sei nicht wie die «bösen» Internet-Konzerne, wisse um Richtig und Falsch, verzichte auf Top-Renditen, so die Richtung. Der Slogan entpuppte sich natürlich als frommer Wunsch. Denn ein bisschen böse, ein bisschen blind für Fake und Hate darf wohl sein, wenn’s nur zahlungskräftig vorgebracht wird.
Die Euphorie der Gründerjahre ist dahin, das Motto längst verabschiedet. Und Kay Voges’ Volksbühnenabend «Don’t be evil» wirkt wie der passende Abgesang.
Der scheidende Dortmunder Schauspielintendant und baldige Wiener Volkstheaterdirektor hat sich wie kaum jemand im Stadttheaterbereich um die Adaption von Netzphänomenen auf der Bühne verdient gemacht. Aber so pessimistisch wie an diesem Abend erlebte man ihn noch nicht. In einem Bühnenkubus (von Michael Sieberock-Serafimowitsch), der mit Videounterstützung von Voxi Bärenklau und Robi Voigt zum multifunktionalen Split-Screen hochgetunt ist, baut Voges den Newsfeed sozialer Medien nach.
Aus parallelen Videokacheln treten Frustrierte mit Anti-Greta-Thunberg-Rants, Islamhasser aus der amerikanischen Alt-Right-Szene und dergleichen freudloses Volk neben Karikaturen von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Chronik, Seite 50
von Christian Rakow
Man ist versucht, in den sogenannten Reichsbürgern eine völkische Splittergruppe der rechtsnationalistischen Radikalisierung zu sehen, deren Anhänger sich auf ideologische Brandstifer der AfD berufen. Dass die verkapselten Neonazis dann doch in einer ganz eigenen Welt der Verschwörungstheorie, esoterischen Verschwurbelung und nationalistischen Isolierung leben,...
Eine Erbauungsliteratin war Sibylle Berg ja noch nie. Aber gemessen an ihrem jüngsten Roman «GRM» – Untertitel: «Brainfuck» – nehmen sich ihre illusionsfrei vor sich hin sarkastelnden Theaterfiguren der letzten Jahre geradezu philanthropisch aus.
«GRM» spielt in einem düsteren Großbritannien nach dem Brexit und ist auch ansonsten eine Art Gesellschaftsreport aus...
«Azione», ruft Milo Rau. Blutend wird Jesus die engen Gassen hinaufgetrieben. Hinter ihm, in der kühlen Sonne des frühen Oktobertages, weiten sich wie gestapelte Bausteine die Höhlen der Sassi im süditalienischen Matera, seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe und 2019 europäische Kulturhauptstadt. In Matera wurden schon viele Jesus-Filme gedreht, am bekanntesten das...
