Foto: Iko Freese
Armin Petras: Wer übernimmt Verantwortung?
Erst einmal geht es ja nicht um wünsch dir was … Aber wenn in einem großen deutschsprachigen Theatermagazin nach dem idealen Staat gefragt wird, ist das ein Zeichen – ein Zeichen für Verunsicherung. Warum? Weil noch vor kurzem alles, was mit dem Begriff Utopie verbunden war, geächtet war, nein, einfach nicht ausgesprochen wurde.
Das Thema war diskreditiert und sinnlos; es war zu klar für alle, dass wir in der besten der zumindest möglichen Welten leben, wobei die Frage nach den Staatsformen Demokratie, Autokratie, Kapitalismus, Sozialismus, Oligarchie, Pluralismus mir so vorkommt wie die Frage: Lieben Sie Blondinen oder Brünette? Es kommt drauf an, wäre die Antwort.
Ein nicht unbekannter slowenischer Philosoph linker Abstammung übermittelt in einem seiner Bücher das Forschungsergebnis internationaler Wissenschaftler: Die Frage war, wann und wo die Menschheit denn am glücklichsten gewesen sei. Die erstaunliche Antwort: aufs Ganze gesehen in der Mitte der 70er Jahre in der Tschechoslowakei. Ok. Das ist eben so ein Test … Ob das stimmt?
Wie Marx sagt: Das Kriterium der Wahrheit ist die Praxis. Aber in welchem Land mit welchem System würden wir denn heute leben wollen, um ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2017
Rubrik: Der ideale Staat, Seite 26
von Armin Petras
Wenn Sie jemandem die Geschichte Ihres Lebens erzählen wollten, welche Szenen würden Sie auswählen? Und in welcher Reihenfolge würden Sie sie erzählen? Wann gilt ein Leben als gelungen, wann als gescheitert?
Tracy Letts, der US-amerikanische Schauspieler, Regisseur und Dramatiker, hat anlässlich des Todes seiner Mutter einen filigranen Text geschrieben – der...
Eben mal zwischen Volksbühnenabwicklung, Dernierenmarathon, dem großen Abschiedsfest auf der Rosa-Luxemburg-Straße und der letzten Gastspielreise nach Avignon den idealen Staat entwerfen? Für «Theater heute»? Auf nicht mehr als zwei bis drei Manuskriptblatt? Kein Problem: Dem Dramaturg in seiner berufsbedingten Vermessenheit ist nichts zu schwer, und diese Aufgabe...
Die offenen Gesellschaften mit ihren liberalen Demokratien haben es derzeit nicht leicht. Überall sprießen neue Nationalismen, schließen sich Grenzen, blüht latente bis unverstellte Fremdenfeindlichkeit. Und die freie Marktwirtschaft bereitet ebenfalls schlaflose Nächte: Neoliberalismus und Globalisierung sorgen für gnadenlose Konkurrenzgesellschaften, soziale...
