Anarchie und Selbstdistanz
«Ich bin’s», hört man Anita Vulesicas Stimme zunächst aus dem Dunkel, «die mit den zwei Stimmlagen.» Klingt gut – stimmt aber nicht. Tatsächlich sind es mindestens zweihundert Facetten, in denen die Schauspielerin hier mit ureigenem Witz ihre Lebensbetrachtungen in die Karrierestationen des Popstars Madonna hinein verschachtelt. Der Soloabend «Mother», den Vulesica selbst geschrieben, inszeniert und in der Box des Deutschen Theaters Berlin herausgebracht hat, ist Rockkonzert, Tragödie und Stand-up-Comedy auf einmal – und erzählt sehr viel über seine Schöpferin.
Immer wieder geht es um das Bedürfnis, «gesehen» zu werden – was nicht nur Vulesicas Lebensthema, sondern bekanntlich auch eine nicht ganz ungefährliche Angelegenheit im Schauspielbusiness überhaupt ist. Denn die existenzielle Hoffnung, dass der Regisseur – und das Publikum – einen im Wesenskern erkennen, ähnele dem kindlichen Bedürfnis, von den Eltern gesehen zu werden, erklärt Vulesica: «Das verwechseln viele, deswegen ist es auch so schmerzhaft. Vor allem, wenn man nicht gesehen wird.» Zu den bemerkenswertesten Fällen regieseitiger Fehlsichtigkeit in Anita Vulesicas Schauspielerinnen-Biografie gehört zum Beispiel der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Akteure, Seite 31
von Christine Wahl
«Azione», ruft Milo Rau. Blutend wird Jesus die engen Gassen hinaufgetrieben. Hinter ihm, in der kühlen Sonne des frühen Oktobertages, weiten sich wie gestapelte Bausteine die Höhlen der Sassi im süditalienischen Matera, seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe und 2019 europäische Kulturhauptstadt. In Matera wurden schon viele Jesus-Filme gedreht, am bekanntesten das...
Man ist versucht, in den sogenannten Reichsbürgern eine völkische Splittergruppe der rechtsnationalistischen Radikalisierung zu sehen, deren Anhänger sich auf ideologische Brandstifer der AfD berufen. Dass die verkapselten Neonazis dann doch in einer ganz eigenen Welt der Verschwörungstheorie, esoterischen Verschwurbelung und nationalistischen Isolierung leben,...
Nur in Barcelona wird noch mehr Kokain konsumiert als in Zürich. Unter den ersten zehn von 56 europäischen Städten, in denen das European Monitoring Centre for Drugs and Drugs Addiction 2017 die Abbaustoffe in der Kanalisation maß, sind fünf aus der Schweiz. Dortmund liegt auf Platz zehn, Frankfurt auf Platz zwölf. Man wird nicht sagen können, dass die Geschichte...