«Alles wegen dem Engel»
Das berndeutsche Wort «Grümscheler» lässt sich am ehesten mit Bastler oder Puzzler übersetzen. Ein Grümscheler ist einer, der einen kleinen Weltausschnitt in seine Einzelteile zerlegt und diese dann in anderen Kombinationen neu zusammensetzt. Ein Eigenbrödler, der so lange in seinem Kämmerlein vor sich hin wurstelt, bis er eine gänzlich überflüssige, aber doch merkwürdig geniale Erfindung gemacht hat. Der Grümscheler ist verquer, aber unverbogen, ein Freak, der beharrlich gegen den Strom schwimmt, ohne sich um die andern zu scheren.
Was nicht heißt, dass er sich nicht über Beifall und Zustimmung freut. Noch mehr freut es ihn jedoch, wenn man ihn in seiner Welt in Frieden lässt. Grümscheler wachsen und gedeihen vorzugsweise in der Gegend um Bern, wo 1959 im Zeichen der Waage Stefan Kurt geboren wurde. Und wenn der Schauspieler auch seit mittlerweile zwanzig Jahren im benachbarten Deutschland lebt und arbeitet, schlägt sein Herz doch für diese aus der Art geschlagene Art.
Sein Faible für Grümscheler ist Stefan Kurt nicht so leicht anzumerken. Zumal, wenn man den Fernsehschauspieler Kurt auf dem inneren Bildschirm hat. Dieser Fernseh-Kurt ist in den letzten zehn Jahren oft als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn im Juli und August die Temperaturen in für englische Verhältnisse abenteuerliche Höhen steigen, gönnen sich viele erschöpfte Theatermacher die wohlverdiente Sommerpause. Für Kneehigh Theatre aus Cornwall beginnt dann gerade eine seiner intensivsten Arbeitsphasen. Denn zu welcher Zeit stünden die Chancen günstiger, dem englischen Regen zu entkommen, wenn man...
Im deutschen Wald riecht es würzig. Fledermäuse schießen durch die Sommerabendluft, und der aufgehende Vollmond gießt milchiges Licht über die grasbewachsenen Militärflugzeughangars, deren Pforten so aussehen, als fange dahinter die Unterwelt an. Doch der schwarzromantische Schein der Idylle trügt. Im Wald von Neuhardenberg ist die Kunst ausgebrochen.
Ein Muezzin...
Der junge wilde Dichter in der ersten Reihe macht einen ausgesprochen adretten Eindruck. Er ist gekämmt und rasiert, er trägt Anzug und sogar Krawatte. Im Grazer Schauspielhaus haben sie gerade sein Stück «Magic Afternoon» gespielt, das Fernsehen ist da, und der joviale Moderator will vom jungen Autor jetzt wissen, was denn der Titel zu bedeuten habe. Dumme Frage,...