Alles Komödie
Der achtzigjährige Besson war immer noch jung: der wilde Lockenkopf grauweiß, unter den emporgesträubten, dicken Augenbrauen funkelten die Augen, die Nase kräftig, die dicke Unterlippe hängend. Nur die Falten von den Nasenflügeln abwärts noch tiefer eingekerbt als früher. Ein clownischer Charakterkopf. Die über viele Register gebietende Stimme immer noch mit schwyzerisch-französischem Akzent, lustig und listig eingesetzt im Kampf mit der deutschen Grammatik.
Die Krankheit, der Krebs, hat ihn eingeholt bei der Arbeit an der Comédie Française, am sophokleischen «Ödipus», den er fast vierzig Jahre früher, 1967 am Deutschen Theater, als «Ödipus Tyrann» in der von Heiner Müller bearbeiteten HölderlinÜbertragung zum ersten Mal inszeniert hatte – auf einer gestuften Bretterbühne von Horst Sagert, der den Spielern kostbar und afrikanisch wirkende lederne Maskenköpfe aufgesetzt hatte. Ödipus, von Fred Düren gespielt als ein Dekadent, der geziert seinen verkrüppelten, den «Schwellfuß», vorzeigte, die bei der Aussetzung als Säugling erlittene Deformation als auszeichnende
Besonderheit, als Herrschaftsmittel. So schaffte Besson auch die metaphysisch verhängte Tragik, das schuldlos Schuldige ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mit einer Art schauspiellosem Schauspiel ist Richard Maxwell aus Fargo, North Dakota, zu Ruhm und Ehren gelangt. Seine Inszenierungen «House» (1999), «Caveman» (2002) und viele andere sind über Festival-Bühnen von New York bis Oslo getourt, weil ihre Protagonisten eine hochkomische Form US-amerikanischer Apathie verkörperten: Provinzgestalten vom unteren Ende...
Die Revolution ist ein ambulanter Zustand. Sie duldet kein Sich-Einrichten. Ihre Führer sitzen am besten auf gepackten Kisten – wartend wie auf die lange Bank geschoben für einen kurzen Prozess, der ihnen gemacht wird. Wenn sich mit pathetischer Geste der rote Vorhang rafft, liegt die Bühne des Schauspielhauses Bochum im Dunkel. Die Konturen eines zu Paaren...
Drei Holzscheiben links, drei Sportbogenschützen rechts, dazwischen die ganze Bühnenweite. Schon sausen drei sehr professionell abgeschossene Pfeile im Gleichflug in die Holzscheiben und schlagen mit satt verstärktem Plopp ein. Dann das Ganze noch mal. Und noch mal. Zwischen den Waffengängen lassen die Herren Schützen ihre Geräte um den Daumen schlenkern: Nicht...