Armut macht nicht sexy

Aber Schreiben ist erstmal keine schlechte Lösung: Dirk Laucke und «alter ford escort dunkelblau» Ein Porträt.

Theater heute - Logo

Ein überheiztes Hinterzimmer in Stuttgart. Das Auswahlgremium der Mülheimer Stücketage trifft sich nach dem letzten gemeinsamen Uraufführungsbesuch der Saison standesgemäß bei einem schmierigen Italiener, das einzige Lokal im Umkreis des Theaters, wo die schwäbische Sperrstunde interpretationsfähig bleibt. Gleich bei der ersten Abstimmungsrunde fallen fünf von fünf Stimmen auf Dirk Lauckes «alter ford escort dunkelblau». Einstimmig nominiert, Diskussion überflüssig. Das Stück muss Qualitäten haben.



Dass seine Texte auf Anhieb überzeugen, ist für Dirk Laucke nichts Neues. Sein Stück war schon beim Stückemarkt des Theatertreffens aufgefallen, hat ein Autorenwochenende der Münchner Kammerspiele bereichert und den Kleist-Förderpreis 2006 der Stadt Frankfurt an der Oder eingeheimst. Mangelnder Publikumszuspruch war ebenfall noch nie Lauckes Problem. Geschrieben hat er «eigentlich schon immer, Kurzgeschichten, Gedichte und Monologe», die er gelegentlich bei improvisierten Poetryslams in Hallenser Punkrockläden vorgetragen hat: «Das kam immer ganz gut an.»

Irgendwann hat er angefangen, «Monologe gegeneinanderzuschalten», und dabei gemerkt, dass «Dialoge auch fetzen». Was machte man als 17-, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2007
Rubrik: Autoren zu entdecken, Seite 48
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jugend mit und ohne Gott

Das Theater und die katholische Kirche haben vieles gemeinsam. Beide Institutionen versprechen moralischen Beistand und seelische Reinigung, beide haben trotzdem mit Publikumsschwund zu kämpfen. Während die Kirche dem aufgeklärten Bürger zu dogmatisch ist, verhält es sich mit dem Theater genau umgekehrt: Das «Anything Goes» der zeitgenössischen Bühnensprache wird...

Entfesselt nüchtern

Eigentlich ist sie schon ganz lange da. Nur so richtig groß aufgefallen, das war sie bisher nicht. Immer wohlwollend erwähnt, nie abgestürzt, sicher eine Stütze des Ensembles, aber nie: ein Star. Judith Hofmann wird demnächst 40. Das würde keiner glauben, der sie nur auf der Bühne sah, aus der sicheren Entfernung des Parketts, geschminkt und in der Rolle...

Der Überväter-Western

Im alten, noch deutlich patriarchal durchstrukturierten Familienklassiker von berufstätigem Vater, haushaltender Mutter und Kindern ist wahrscheinlich die Mutter die große Konstante und der Vater deren Abweichung. Die Mutter garantiert das Leben, der Vater das Abenteuer, Kraft, Gewalt manchmal, pfadfinderartige Momente der Kameraderie, Tief- und Höhepunkte des...