Die Schotten

Die Schotten mussten für den Umbau des Stammsitzes ihres Nationalballetts, des Tramway in Glasgow, von den benötigten 11 Millionen Pfund eine satte Million Pfund (1,18 Mio. Euro) an Privatspenden aufbringen. So was ist selbst unter Geizhälsen völlig normal. Damit zeigt der Bürger dem Staat, dass er sein Ballett auch wirklich will. Durch Spendenaufrufe im Fernsehen kam das Geld in weniger als zwei Jahren zusammen.

Cindy Sughrue, die Produzentin des Scottish Ballet, sagte: «Auch wenn viele langjährige Unterstützer ein Extrageld für den Umbau beigesteuert haben, erreichten uns vor allem zahllose Spenden von Leuten, die wir gar nicht kannten.» Damit darf sich das Scottish Ballet nun eine Angelegenheit von nationaler Bedeutung nennen. Pünktlich zum 40-jährigen Bestehen bezieht die Kompanie ihre «Straßenbahn». Im September erinnert sie an ihre Geschichte mit einer Ausstellung und einem Prachtband. Vor allem aber ist sie stolz da-rauf, wie günstig sie davongekommen ist. Die Renovierungen für das Royal Ballet in London kosteten satte 214 Millionen Pfund (252 Mio. Euro), das Birmingham Royal Ballet ließ sich die Sanierung 38 Millionen Pfund kosten. Etwas kleinere Kompanien wie das Nor­thern ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2009
Rubrik: Magazin, Seite 70
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hinter den Kulissen

Äußerst peinlich, wenn ein Redakteur noch knapp vor Redaktionsschluss Gerüchten glaubt. Hugo de Greef, Leiter des Kulturzentrums für Musik in Brüssel, Flagey, lebt. Anders als im Editorial behauptet, ist der große Förderer von Anne Teresa De Keersmaeker bei bester Gesundheit und lässt die Verbreiter des Gerüchtes herzlich grüßen. Was die Zerknirschtheit des...

One Shared Object. Profit and Loss

Wenn Kinder spielen, wirken sie wie ernsthafte Arbeiter. Sie lauschen mit sämtlichen Sinnen. Im Tanz nennt man diesen wachen, leuchtenden Zustand Präsenz. Martine Pisani und Martin Nachbar, die Französin und der Deutsche, verbindet nicht nur ihr Vorname, sondern die Lust am ernsthaften Spiel, am Zauber des Zufälligen in der Struktur eines strengen Regelwerks, in...

Erste Schritte - Juniorkompanien

Jirí Kylián hatte sie zuerst, Maurice Béjart erfreute sich an ihr, Heinz Spoerli und Nacho Duato leisten sie sich schon lange, und John Neumeier träumt von ihr: der Juniorkompanie. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine großzügige Geste, dem Nachwuchs eine Chance zu geben, ist aber auch ein Geschäft. Immer mehr Ensembles, die viel unterwegs sind, legen sich ein...