Die Highlights im August und September
die giselle
des Königlich Dänischen Balletts gastiert an der Semperoper in Dresden. Getanzt wird die Titelrolle von der Ersten Solistin in Kopenhagen, Gudrun Bojesen. Die von Nikolaj Hübbe eingerichtete Schau stiehlt ihr ein Pas de deux, bestehend aus Ihrer Majestät Königin Margrethe II. von Dänemark und Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte. Höchstpersönlich sind sie zugegen, wenn Giselle in der Stunde des Wahnsinns auf ihrem eigenen Grab tanzt. Wo in Europa wird Ballett so königlich sein können wie hier in Dresden? Semperoper Dresden, 22., 23. Aug. semperoper.
de
Auf dem Foto: Gudrun Bojesen
© Henrik Stenberg
victor ullate
war 14 Jahre lang Solist in Maurice Béjarts legendärem Ballet du XXe Siècle. 1978 gab ihm Béjart die Rolle des Choreografen in seinem autobiografischen «Gaîté Parisienne». Ullate fand Geschmack daran und gründete in Madrid eine eigene Kompanie. Seit zwanzig Jahren besteht sie nun. Zum Jubiläum schenkte sich Ullate einen zweiteiligen Beethoven-Abend, das von ihm choreografierte «Pastoral» und «Tres» von Eduardo Lao, mit einem gewaltigen Spiegel über der Bühne, für den Rückblick. Bekannt ist er für seinen wahrhaft virtuosen Spagat zwischen der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dominique Hervieo, als Choreografin sind Sie jetzt im zweiten Jahr Intendantin am Théâtre national de Chaillot. Das Theater sollte nach erbitterten Debatten zum ersten großen Tanzhaus in Paris werden. Ich hatte nicht erwartet, dass nun doch so viel Theater im Programm steht. Hat da die Theaterlobby im Kulturministerium Einfluss geltend gemacht? ...
Am 18. Mai 1909 wurde im Théâtre Châtelet die Saison Russe mit dem «Pavillon d'Armide» eröffnet: kein Ballett gab die Visionen Diaghilews sichtbarere Gestalt als jenes Drame chorégraphique en un acte et trois tableaux eines gewissen Mikhail Fokine. John Neumeier spricht von einem «unglaublichen Erfolg», die das Werk erfahren habe, von einer «regelrechten...
Das Tanztheater Wuppertal gastierte gerade in Breslau, als es am Mittag des 30. Juni die Nachricht vom Tod Pina Bauschs erreichte. Die Kompanie tanzte am Abend, so wie sie auch nach den Anschlägen des 11. September getanzt hatte. Dieses als ein Akt der Selbstbehauptung, zum einen. Und es mag, zum anderen, den Tänzern ein Trost gewesen sein, das jüngste Stück, das...