Chandralekha: "Sharira - Fire/Desire"
Die bedeutende indische Choreografin Chandralekha starb in den letzten Tagen des Jahrs 2006. Aber ihr Werk überlebt, was nicht ganz selbstverständlich ist angesichts der zwiespältigen Reaktionen in Indien, mit denen die Choreografin zeitlebens zu kämpfen hatte.
Ihre in Madras ansässige Chandralekha Dance Group bringt jetzt erstmals das letzte Stück der Choreografin nach Europa: gut sechs Jahre nach der Uraufführung, im Frühjahr 2001 bei einem vom Goethe-Institut veranstalteten Symposion in Mumbai – und mit neuer Besetzung; anstelle der grandiosen Padmini Chettur, die sich schon vor Chandralekhas Tod mit eigenen Arbeiten selbstständig machte, tanzt nun die junge Tishandi Doshi.
«Sharira – Fire/Desire» ist ein gut einstündiges Zwei-Personen-Stück, das vor Erotik vibriert, obwohl sich die beiden Tänzer – Frau und Mann – nicht einmal berühren und die Bewegung über weite Strecken wie in Zeitlupe verläuft. Zu einer ekstatischen Musik im «Dhrupad»-Stil der Gundecha-Brüder Umakant und Ramakant intoniert «Sharira» das Hohelied einer Sexualität, deren brennendes Verlangen durch perfekte geistige Kontrolle gebremst wird: ein Musterbeispiel für Sigmund Freuds These, wonach Kultur durch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auf den ersten Blick sind Gehmacher und Stuart viel zu verschieden, um eine Kreation gemeinsam auf die Beine zu stellen. Gehmacher ist ein Choreograf, der sparsame Zeichen im Raum platziert, ein fast vergeblicher Versuch zu kommunizieren. Stuart dagegen entwickelt ihre Bilder aus intensiver Physis und mental wahnsinnigen Zuständen. Dennoch gibt es eine...
Die spartenübergreifende Arbeit am Theater ist mal wieder in aller Munde:
1. Weil erfolgreiche Kollegen nach langen Jahren ihre Verträge aufkündigen, da ein neuer Intendant Einsätze des Ballettensembles in Musical und Operette verlangt, oder 2. Weil immer noch manche Intendanten argumentieren, der Tanz würde die Operette zu seiner Rechtfertigung brauchen.
Letzteres...
Sirkka Hämäläinen, master of economics, has been chosen as the new chairperson of the Finnish National Opera Board. The former General Manager of the Bank of Finland and member of the Board of directors of the European Central Bank is expected to bring stability to the budgeting which has been erratic over the past few years, with the Opera including its ballet...