Meg Stuart & Philipp Gehmacher mit «Maybe Forever»

Lissabon

Tanz - Logo

Auf den ersten Blick sind Gehmacher und Stuart viel zu verschieden, um eine Kreation gemeinsam auf die Beine zu stellen. Gehmacher ist ein Choreograf, der sparsame Zeichen im Raum platziert, ein fast vergeblicher Versuch zu kommunizieren. Stuart dagegen entwickelt ihre Bilder aus intensiver Physis und mental wahnsinnigen Zuständen. Dennoch gibt es eine Berührungsebene.

Wie können wir überzeugend unsere Anwesenheit zeigen? Wie mehr tun, als nur eine Rolle spielen? Wie können wir einander erreichen, emotional berühren?

Und für wie lange? «Maybe Forever» hat auf den ersten Blick eine fast willkürliche Struktur von Szenen, die einander abwechseln. Das Eröffnungsbild scheint Stuarts Welt zu entstammen: In einem Dämmerlicht erinnern zwei Körper an die lächerlichen Begegnungen zwischen zwei Menschen in «Forgeries» und an die Bilder in «Splayed Mind Out», wo die Körper in einer wimmelnden Masse von Gliedmaßen ihre Selbstständigkeit und damit ihre Menschlichkeit verlieren. Danach kehrt sich die Erzählung um. Das Bühnenbild von Janina Audick tritt in den Vordergrund. Es begrenzt den Spielraum: ein dicker Teppich mit einem verlorenen Hocker. Dazu ein riesiges Lichtbild auf der Gardine. Man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 44
von Pieter T'Jonck

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jan Lauwers

Jan Lauwers, renitenter belgischer Theaterchoreograf, wird mit 400 Seiten Buch geehrt.
NO BEAUTY FOR ME THERE WHERE HUMAN LIFE IS RARE heißt es. Das ist ein Zitat aus seinem Tanz um Camus’ Drama «Caligula» zur documenta X im Jahr 1997. Wie im Stück der Dichter Scipio dem römischen Diktator, antworten 28 Essayisten kritisch ihrem Wegbegleiter Jan Lauwers. Der liebt...

Sidi Larbi Cherkaoui: "Myth"

Sidi Larbi Cherkaoui,
zehn Tage vor der Premiere montieren Sie noch die Flut an Material, die Ihre 14 Tänzer angeliefert haben, dazu sieben Musiker, also 21 Performer: Das ist nicht zufällig die Anzahl Karten, die man beim Tarot braucht? Worum geht es in «Myth»? Genau wie die meisten Menschen habe ich eine Anzahl an Leichen in meinem mentalen Keller, mit denen ich...

People come and go

Party talk stays always the same», schrieb die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein. Sie hat Recht. Übers Wetter redet man schon immer, wenn man Wichtigeres nicht sagen möchte. Und gern über Abwesende, wobei gilt: Der oder die Abwesende ist nicht persönlich gemeint; man unterhält sich über Pina Bausch nur (S. 26) um auszuloten, was man gemeinsam denkt....