Ausbildung
Mit dem Abitur erlangt man die Hochschulreife, der Weg danach führt aber meist an die Uni. Da-rum heißt die Folkwang-Hochschule in Essen jetzt Universität, mit BA- und MA-Abschlüssen. Wer hier Tanz studieren will, kann sich bis 1. April für eine Aufnahmeprüfung vom 28. Juni bis 1. Juli bewerben. Wo die Glücklichen dann studieren, ist für den Moment noch verwirrend: Die Tänzer sind bisher auf dem historischen Gelände der Alten Abtei in Essen-Werden untergebracht, dessen Gebäude nach Hans Züllig und Pina Bausch benannt sind. Nun gibt es auch das Gelände des Welterbes Zollverein.
Hier haben 2006 die japanischen Architekten Kazuyo Sejima und Ruye Nishizawa das Sanaa-Gebäude errichtet (Foto), das im Janur die Studenten der Gestalter bezogen. In Sichtweite zum architektonischen Meis-terwerk und zum Tanzort PACT Zollverein baut die Folkwang-Universität bis 2012 weiter. Dann sollen alle Sparten vereint sein unter dem Schirm der Wissenschaft mit ihrem Promotions- und Habilitationsrecht: für eine «konsequente Internationalisierung». Der konsequente Kontakt der Tänzer mit anderen Disziplinen – Theater, Musik, Gestaltung und Wissenschaft – ist aber sicher entscheidender.
folkwang-uni.de
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Nach einer Neujahrsgala im Comedia-Theater in Köln mit unter anderem Bridget Breiner, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, Ruben Martin, Erster Solist des San Francisco Ballet, und Melissa Hough, Erste Solistin am Boston Ballet, wurde die Gründung des Fördervereins koelnballett-förderer gefeiert, um ein festes Kölner Ballettensemble zu schaffen. Initiator ist...
Ratten stehen nicht unbedingt im Ruf, besonders gehorsame Wesen zu sein. Aber setzt man ihnen eine kleine Apparatur auf den Kopf, die ihre Neuronen stimuliert, werden sie so fügsam wie junge Tänzer im Ballettsaal. Senden Wissenschaftler elektronisch einen Befehl aus, erregt dieser ein bestimmtes Hirnareal, und die Ratte läuft nach rechts. Freiwillig, denn für...
Dieser «Sacre du printemps» war ein Schock und nicht ohne Weiteres vom Publikum zu verkraften. 2003 choreografierte Uwe Scholz in Leipzig die «Bilder aus dem heidnischen Russland» gleich doppelt: als ein «Ballett in zwei Teilen», das Igor Strawinskys epochale Musik zunächst in einer Version für zwei Klaviere vorstellt, um erst danach die berühmt-berüchtigte...