Warum wir tanzen

Hirnforscher vermuten, dass wir evolutionäre Vorteile haben, weil wir tanzen.

Tanz - Logo

Ratten stehen nicht unbedingt im Ruf, besonders gehorsame Wesen zu sein. Aber setzt man ihnen eine kleine Apparatur auf den Kopf, die ihre Neuronen stimuliert, werden sie so fügsam wie junge Tänzer im Ballettsaal. Senden Wissenschaftler elektronisch einen Befehl aus, erregt dieser ein bestimmtes Hirnareal, und die Ratte läuft nach rechts. Freiwillig, denn für Nach-rechts-Laufen schüttet das Hirn winzige Glückshormone aus: «So ist gut, rechts ist gut», sagt es.

Stimuliert die Apparatur eine andere Region, läuft die Ratte nach links, weil sie glaubt, dies sei nun der richtige Weg, der sie belohnen wird. Das Perfide an dem Versuch ist, dass für die Ratte die Steuerung wirkt, als beruhe ihre Bewegung auf der freien Entscheidung, sich genau dorthin zu bewegen, wohin sie will.

Sie merkt nicht, dass sie gelenkt wird. Die Stimulation ihres Hirns fühlt sich immer gleich an, egal, ob sie von außen kommt, oder ob sie das Resultat eigener Vorlieben, Gewohnheiten oder einer spontanen Entscheidung ist. Wie frei sind wir wirklich? Diese Frage befeuert die Hirnforschung, seitdem sie existiert.

 Dabei spielt für Hirnforscher der Tanz als scheinbar freieste Bewegung eine zunehmend zentrale Rolle. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Ideen, Seite 62
von Anke Eule

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mit Goethe

Christoph Winkler ist Stipendiat des Tanz-Residenzprogramms des Goethe-Instituts Montreal. Drei Wochen lang wird er mit den Tänzern Eugene «U-gin» Boateng, Jörg Schiebe und Luke Garwood im Tanzhaus Circuit-Est und danach in seinem Berliner Studio eine Choreografie mit dem Arbeits­titel «Routinen» erarbeiten. Es geht um «den Übergang von der Arbeits- zur...

Forschung

«His pulse builds on a powerful motor drive», sagte George Balanchine mal über Igor Strawinskys Musik. Das hat den Bochumer Herausgeberinnen Monika Woitas und Annette Hartmann gut gefallen. Den Ballets-Russes-Komponisten als Rhythmiker einer echten «Körpermusik» lieben sie, weil er Schluss machte mit dem ephemeren Ballerino. Her mit der «Rhythmusmaschine Körper»!...

Royston Maldoom

Das Wort «Disziplin» löst gemeinhin keine Euphorie aus. Statt an so bedeutende Persönlichkeiten wie Gandhi, Martin Luther King und Nel­son Mandela denken wir dabei eher an autoritär auftretende Paragrafenreiter, die Regeln dazu nutzen, aufsässige Schüler zu bändigen, Mitmenschen zu bestrafen und auszugrenzen, Ordnung um der Ordnung willen durchzusetzen oder gar die...