Avignon
Sie stehen unter neuer Leitung. Um Identität und Wurzeln soll es nun gehen. Mit seiner ersten Ausgabe des Fesivals «Les Hivernales d’Avignon» heizt Emmanuel Serafini richtig ein. Alles dreht sich um Afrika. Wo stehen Afrikas Künstler heute, da sie auf allen Kontinenten arbeiten? Da passt ins Bild, dass Salia Sanou und Seydou Boro das gerade selbst erforschen. Zum ersten Mal arbeiteten sie getrennt. Jeder kreierte ein Solo im Dialog mit Musikern. Boro lässt sich in «Concert d’un homme décousu» auf fünf Instrumenten begleiten.
Für eine Gliederpuppe aus Holz könnte man ihn halten, so unnatürlich waagrecht hält er den Kopf. Es ist, was draufsteht: ein getanztes Konzert, bei dem Boro auch selbst zum Sänger wird. Sanou dagegen lässt Maaté Keita singen und fuhr zurück in sein Heimatdorf, brachte Bilder und Töne nach Europa. Filme von der Arbeitswelt laufen vor und nach «Dambë». Mit Steinbrocken, Schweiß und Staub kämpfend, bleibt Sanou stets leicht und geschmeidig. Als Arbeiter des Tanzes führt er jede Bewegung mit Genuss vor, gibt ihr stets eine konkrete Funktion.
Das ganze Programm des Festivals, das vom 13. bis 20. Februar stattfindet: hivernales-avignon.com
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Vor 40 Jahren, 1969, eröffnete Robin Howard eine Scheune für den Tanz, The Place in London. Heute zählt sie zu einer der Geburtsstätten des zeitgenös-sischen Tanzes und betreibt seit 20 Jahren auch ein Forum für Neuent-deckungen. Noch bis zum 20. Februar findet hier eine Tanzplattform der Superlative statt, «Resolution! 2010». Nahezu jeden Tag werden hier drei...
Editorials sind verräterisch, gerade wenn sie in die erste Nummer einer neuen Zeitschrift einführen. Wer Zeitschriften gründet, so zeigt es sich bei einer Rückschau auf die Tanzzeitschriften der Vergangenheit (siehe S. 52), reagiert oft programmatisch auf das, was gerade fehlt, auf einen als akut empfundenen Mangel an Wissen, Diskussion, kritischer Beschreibung...
Wer Showtanz zu seinem Beruf macht und die Kunst der Choreografie fürs Haschen der Effekte braucht, sei in Gottes Namen nicht ausgenommen von seiner Liebe. Wer Jesus Christus zum Schluss an den eisernen Vorhang nagelt und im Namen von Klaus Kinski die Kirche ihrer Unchristlichkeit beschuldigt, darf auch gern erklären: «Jesus Christ Superstar» war gestern,...