Wiedergeburt
Ein Schlüsselmoment im Leben. Ein 18 Jahre junger Tanzstudent sitzt mit seiner Klasse in der Turbinenhalle der Tate Modern Gallery in London. Eine zarte, blasse Frau betritt die Halle, und plötzlich ändert sich etwas im Raum. Die Blicke kennen nur noch einen Fixpunkt. Seine Kommilitonen sind – wie er es nennt – «star-struck». Sie tuscheln. Ein Name fällt: Pina Bausch. Dem jungen Mann sagt das nichts. Doch als Bewegung in die Studierenden kommt und sie alle ein Autogramm von dieser Frau wollen, schließt auch er sich an.
Eine Metamorphose im Leben.
Eine junge Frau Ende 20, sehr emanzipiert, schließlich hatte sie eine feministische Mutter. Sie liebt es, sich verrückt zu kleiden. Als Teenager färbt sie sich die Haare grünblau, verwirbelt sie zu Dreadlocks. Mit ihrem neuen Engagement sind solche Spleens vorbei. Ihre langen Locken müssen natürlich aussehen. Sie muss elegante Kleider mit tiefen Dekolletés tragen, auf High Heels stöckeln. Das ist nicht sie, denkt sie anfangs. Das ist nicht ihr Bild von Frauen. Irgendwann merkt sie, dass sie sich hat täuschen lassen. In jeder dieser gefällig-schönen «Bausch-Dämchen» steckt auch sie, steckt die unabhängige moderne Frau, die keine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Pina Bausch, Seite 78
von Nicole Strecker
Es ist ein bewölkter Sonntag. Kaum jemand ist auf der Straße, doch in diesem Café haben sich zu viele Menschen versammelt, sodass sie meinen Gedanken keinen Raum lassen. Ich setze mich nach draußen, entschlossen, mich von allen anderen fernzuhalten; ich möchte mich in alten und neuen Gedanken verlieren, mich von ihnen überwältigen lassen. Ein doppelter Espresso,...
Eine treibende Kraft innerhalb der Community ist und bleibt der Wohltätigkeitsgedanke. Viele freie Künstler*innen beteiligen sich aktiv und freiwillig an Veranstaltungen zur Unterstützung des Militärs und der Zivilbevölkerung. Andere Performances lassen Teile ihrer Einnahmen oder auch mal den gesamten Erlös den Streitkräften zukommen. Unter den Kunstschaffenden hat...
Ob die drei sich jemals getroffen haben? Im November 1972 gastierte Pina Bausch mit Tänzern des Folkwang-Balletts bei einer der «Junge Choreografen»-Matineen in Stuttgart, eingeladen von Fritz Höver, der sich als Leiter der Noverre-Gesellschaft immer für die neuesten Entwicklungen interessierte. Sie zeigte «Im Wind der Zeit» und «Aktionen für Tänzer», sicher saß...