Wiedergeburt

Alte Rollen, neue Besetzung – wie geht das? Ein Report von Nicole Strecker

Tanz - Logo

Ein Schlüsselmoment im Leben. Ein 18 Jahre junger Tanzstudent sitzt mit seiner Klasse in der Turbinenhalle der Tate Modern Gallery in London. Eine zarte, blasse Frau betritt die Halle, und plötzlich ändert sich etwas im Raum. Die Blicke kennen nur noch einen Fixpunkt. Seine Kommilitonen sind – wie er es nennt – «star-struck». Sie tuscheln. Ein Name fällt: Pina Bausch. Dem jungen Mann sagt das nichts. Doch als Bewegung in die Studierenden kommt und sie alle ein Autogramm von dieser Frau wollen, schließt auch er sich an.

Eine Metamorphose im Leben.

Eine junge Frau Ende 20, sehr emanzipiert, schließlich hatte sie eine feministische Mutter. Sie liebt es, sich verrückt zu kleiden. Als Teenager färbt sie sich die Haare grünblau, verwirbelt sie zu Dreadlocks. Mit ihrem neuen Engagement sind solche Spleens vorbei. Ihre langen Locken müssen natürlich aussehen. Sie muss elegante Kleider mit tiefen Dekolletés tragen, auf High Heels stöckeln. Das ist nicht sie, denkt sie anfangs. Das ist nicht ihr Bild von Frauen. Irgendwann merkt sie, dass sie sich hat täuschen lassen. In jeder dieser gefällig-schönen «Bausch-Dämchen» steckt auch sie, steckt die unabhängige moderne Frau, die keine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Pina Bausch, Seite 78
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
Maikönigin

Im weißen Cashmere-Pullover und mit einer überdimensional großen Armbanduhr am Handgelenk sitzt John Cranko immer noch täglich rauchend im Stuttgarter Ballettstudio und scheint dabei Gedanken verloren in sich hineinzuhorchen, während er auf die Schrittfolgen der Tänzer*innen achtet. Zumindest sieht es so aus, auf dem riesigen Schwarz-Weiß-Foto, das im Proberaum des...

Ioannis Mandafounis

Für Nicht-Frankfurter*innen ist schwer zu ermessen, was William Forsythe für Frankfurt war. 32 Jahre lang prägte er das Tanzleben der Stadt, erst mit dem Ballett Frankfurt, dann mit der Forsythe Company, einer Verbindung aus fester und freier Struktur, angedockt an die Städte und Länder Frankfurt/Hessen und Dresden/ Sachsen. Mitglieder seines Ensembles waren...

Erbe

Die junge Frau hat Angst – Todesangst. Sie tanzt um ihr Leben, gejagt von den schneidenden Klängen und erbarmungslosen Dissonanzen Igor Strawinskys. Elementare, rhythmische Wucht sucht ihren Körper heim. Tänzer nähern sich ihr bedrohlich. Sie sucht ihnen zu entkommen, schlägt die Arme um den bebenden Körper. Und neigt irgendwann, resigniert, den Kopf. Anique Ayiboe...