Stille

Statement von Tamas Detrich, Intendant des Stuttgarter Ballett

Tanz - Logo

Als Teenager in New York City habe ich zum ersten Mal ein Ballett von John Cranko gesehen: «Romeo und Julia», getanzt vom Stuttgarter Ballett. Ich war elektrisiert und hingerissen; ich wollte unbedingt dieser Romeo werden, in diesem Ballett tanzen, Teil dieser Compagnie werden. Und diesem Traum bin ich – wegen ihm – gefolgt.

Die Hauptrollen in seinen Balletten zu tanzen, ist natürlich eine Herausforderung im Hinblick auf die Technik und das Partnern, aber viel mehr noch treffen sie dich direkt in dein Herz als Tänzer: seien es die letzten, verzweifelten Minuten als Romeo, als todgeweihter Lenski oder als Onegin, wenn Tatjana dir die Tür weist. Oder die Elegie im vierten Akt von Crankos «Schwanensee» – den Natalia Makarova mal als «the most beautiful» bezeichnet hat. Seine Stücke sind nicht nur «Schritte»; vielmehr spricht jedes Stück jeden Zuschauer – und jeden Tänzer, jede Tänzerin – individuell und unmittelbar an. Seine Ballette faszinieren bis heute, sie bewegen die Herzen und hellen die Seelen der Zuschauer*innen auf. Vor allem wegen ihrer Menschlichkeit.

Ich habe ihn leider nie gekannt. Ich kam 1977 – also vier Jahre nach seinem Tod – in die Compagnie. Selbstverständlich habe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: John Cranko, Seite 47
von Tamas Detrich

Weitere Beiträge
Sara Calero

Wie so vielen Kollegen, die ihre neue Direktion mit tollen Projekten antreten wollten, vermasselte auch ihr die Pandemie den Einstieg. Aber Bridget Breiner setzte beim Wechsel von Gelsenkirchen zum fast dreimal so großen Badischen Staatsballett ihre eigenwillige Programmierung fort und gestaltet seitdem einen erstaunlichen Spielplan, der in den Ballettabenden eben...

Lichtgestalt

John Neumeier ist schon seit sehr langer Zeit ein zentraler Teil meines Lebens. Mit 17 bekam ich die Gelegenheit, in Kopenhagen zu studieren. Zufälligerweise war die erste Performance, die ich dort sah, Johns «Matthäus-Passion». Ich war komplett sprachlos. Sofort war mir klar, dass ich in Europa bleiben und diese faszinierende neue Welt dort kennenlernen wollte....

Frankreich

Die Banlieues brennen und tragen ihre Wut bis in die Innenstädte. Und plötzlich erwarten Kommentatoren mit gespielter Entrüstung Stellungnahmen aus der Kultur, wenn nicht Hilfestellung für die Politik. Die kürzt der Kultur seit einiger Zeit regelmäßig die Subsidien. Und der Tanz steckt ohnehin gerade mitten in einem Umbruch: Neue Köpfe überall, mit Chancen und...