Stille

Statement von Tamas Detrich, Intendant des Stuttgarter Ballett

Als Teenager in New York City habe ich zum ersten Mal ein Ballett von John Cranko gesehen: «Romeo und Julia», getanzt vom Stuttgarter Ballett. Ich war elektrisiert und hingerissen; ich wollte unbedingt dieser Romeo werden, in diesem Ballett tanzen, Teil dieser Compagnie werden. Und diesem Traum bin ich – wegen ihm – gefolgt.

Die Hauptrollen in seinen Balletten zu tanzen, ist natürlich eine Herausforderung im Hinblick auf die Technik und das Partnern, aber viel mehr noch treffen sie dich direkt in dein Herz als Tänzer: seien es die letzten, verzweifelten Minuten als Romeo, als todgeweihter Lenski oder als Onegin, wenn Tatjana dir die Tür weist. Oder die Elegie im vierten Akt von Crankos «Schwanensee» – den Natalia Makarova mal als «the most beautiful» bezeichnet hat. Seine Stücke sind nicht nur «Schritte»; vielmehr spricht jedes Stück jeden Zuschauer – und jeden Tänzer, jede Tänzerin – individuell und unmittelbar an. Seine Ballette faszinieren bis heute, sie bewegen die Herzen und hellen die Seelen der Zuschauer*innen auf. Vor allem wegen ihrer Menschlichkeit.

Ich habe ihn leider nie gekannt. Ich kam 1977 – also vier Jahre nach seinem Tod – in die Compagnie. Selbstverständlich habe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: John Cranko, Seite 47
von Tamas Detrich

Weitere Beiträge
Spirit

Ich habe John Cranko nicht gekannt und habe Marcia Haydée auch nie tanzen sehen, bin sozusagen die vierte Generation «nach Cranko». Aber in Stuttgart wachsen wir mit dieser besonderen Geschichte, mit dieser Legende auf. Seit 13 Jahren tanze ich seine Ballette, und natürlich bekommen wir in den Proben sehr viel davon mit, wie es damals war. In dieser Spielzeit aber...

Inszenierung des Jahres: Florentina Holzinger «Ophelia‘s got Talent»

Natürlich ist das Theater von Florentina Holzinger reines Überwältigungstheater. War es schon immer, das Spiel mit den immer größeren Bühnen, mit der immer expliziteren Sexualität und den immer krasseren körperlichen Entäußerungen, aber «Ophelias’s Got Talent» treibt diese Überwältigung auf die Spitze. Auf Nikola Kneževićs Bühne also befindet sich nicht etwa eine...

Traumrollen

John Cranko hat meine Karriere maßgeblich beeinflusst. Das Stuttgarter Ballett hat etwas Besonderes und Anderes an sich, und ich glaube, dass ein großer Teil davon von John Cranko selbst herrührt. Ich hatte das Privileg, in einigen seiner großen Ballette zu tanzen, darunter «Der Widerspenstigen Zähmung» und «Onegin». Jedes Ballett hat eine besondere Fluidität und...