roadmovie: exilantin

exilantin

Tanz - Logo

In ihrem Film «Auf der Suche nach Isolde» begibt sich die österreichische Filmemacherin Barbara Windtner gemeinsam mit der Tänzerin Ulrike Hager – sie hatte die Idee zu diesem Film – und der Körpertrainerin Monika Klietmann in Südamerika auf Spuren der österreichischen Ausdruckstänzerin Isolde Klietmann (1908 Marburg/Slowenien – 1996 Mendoza/Argentinien), die in den 1930er-Jahren vornehmlich in Linz gewirkt hat.

Isolde Klietmann, ausgebildet in Dresden bei Mary Wigman und in Wien bei Gertrud Bodenwieser, floh 1938 ihres jüdischen Mannes wegen nach Argentinien, wo es ihr gelang, ihren Tanz neu zu verankern. In dem als «Tanz-Roadmovie» angelegten Film spürt Barbara Windtner nicht nur in Mendoza ehemalige Klietmann-Schülerinnen auf, sondern dokumentiert auch Bewegungsrelikte und Weltanschauungen einer typischen Vertreterin des Ausdruckstanzes. Darüber hinaus spiegelt sie auch weibliche Eigenschaften, die Klietmann mit Ausdruckstänzerinnen in anderen klassischen Exilländern wie Israel oder Australien teilte. Die Rede ist vom Umgang mit dem Körpergedächtnis, vom Hineinhören in den eigenen Körper, vom Andenken an Gewesenes, dem Willen, zu bewahren, zu pflegen und weiterzugeben. All dies, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: medien, Seite 62
von Gunhild Oberzaucher-Schüller

Weitere Beiträge
meine beine sind waffen

Der Cancan ist «French», so viel ist klar. Aber ganz anders, als wir bisher dachten. Im Rampenlicht des Moulin Rouge bleibt seine wahre Geschichte unsichtbar. Was dort geschieht, ist Blendwerk für Touristen, aber auch für Frankreich selbst. Natürlich kennt alle Welt die Cancan-Legende La Goulue (Die Fresserin) auf den Bildern und Plakaten von Toulouse-Lautrec. Doch...

abschied: vivienne newport

ist still und leise von uns gegangen. Als wir uns 1973 bei Pina Bausch kennenlernten, war sie jung und wunderschön. Sie wurde zwar älter, zärtlicher, zerbrechlicher, aber blieb dabei stark und unglaublich schön. Eine kostbare Person. Faszinierend. Einzigartig. Eine Kämpferin, die wichtig für viele von uns war. Geredet hat sie gerne und gelacht noch viel mehr. Die...

julie kent

Pirouetten in gerüschten Tutus, romantische Liebesgeschichten mit schönen Prinzen, Ende gut, alles gut – viele Mädchen träumen davon, und die junge Julie Cox aus Bethesda war da keine Ausnahme. Als sie 1985 an die Schule des American Ballet Theatre (ABT) kam, hätte das Timing kaum glücklicher sein können: Mikhail Baryshnikov führt gerade Castings für seinen Film...