interviews: natasha hassiotis

natasha hassiotis

Tanz - Logo

natasha hassiotis ist studierte Juristin und Tanzwissenschaftlerin und seit Anfang der 1990er-Jahre u.a. auch für tanz als Kritikerin unterwegs. Wer so viele Gespräche wie die griechische Journalistin geführt hat, sitzt irgendwann auf einem Berg von Material, das sein Verfallsdatum überschritten hat. Sollte man meinen. Aber die Lektüre von «Great Choreographers – Interviews» überzeugt vom Gegenteil, weil die knapp vierzig, zwischen zwei Buchdeckeln abgedruckten Frage-und-Antwort-Formate spiegeln, welche Vielfalt der Sammelbegriff «Tanz» in sich birgt.

Hassiotis hat von Pina Bausch und Maurice Béjart bis Hofesh Shechter Choreografen aus verschiedenen Generationen, Erdteilen, Schulen, Stilrichtungen das Mikro unter die Nase gehalten. Abgesehen davon, dass sie dem einen oder anderen Gegenüber sehr Persönliches entlocken konnte, besticht der charakteristische Arbeitsansatz, von dem sich der Einzelne leiten ließ, leiten lässt.

Eine gehaltvolle Dreingabe sind bislang unveröffentlichte Interviews, etwa die 1997 aufgezeichnete Unterhaltung mit Trisha Brown. Nichts hat die Pionierin des Postmodern Dance damals mehr erbost als die kurze Finanzleine, an der sie sich und ihresgleichen strampeln ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: medien, Seite 62
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
biarritz: nocturnes, estro

Und plötzlich wird er melancholisch? Ausgerechnet Thierry Malandain, der sonst so kecke, freche, mit sinnlich-erotischer Inspiration spielende Erneuerer stellt im Zweiteiler «Nocturnes» und «Estro» Weltschmerz und die Beziehung zum Tod in den Mittelpunkt. Die beiden neuen Stücke verbreiten keine Jubelstimmung, sind vielmehr durchdrungen von Romantik und...

mats ek

Morgens aufwachen und nicht wissen, was der Tag, die Woche, das Jahr bringen werden. Danach sehnt sich Mats Ek. Deshalb hört er auf: Der 70. Geburtstag Mitte April hat einen Einschnitt in seinem Künstlerleben markiert. Im Düsseldorfer Opernhaus treffen wir den Schweden zu einem unerwartet persönlichen Gespräch. Mit dem Ballett am Rhein hat er gerade «Rättika»...

halle: messias

Der Stoff, aus dem die Träume sind? Am Ende der Vorstellung greifen die Tänzer und Tänzerinnen jedenfalls nach etwas, das sich einem Zugriff eigentlich entzieht. Und wenn ihre Anstrengung auch kein Ergebnis zeitigt, signalisiert das poetische Bild doch so etwas wie Hoffnung, bevor der Vorhang fällt.

Insofern rundet sich ein Ballett-abend, den Ralf Rossa nicht...