eventbude

Tanz - Logo

ist das Wort des Monats, erfunden vom Berliner-Ensemble-Chef Claus Peymann. Für die einen klingt Eventbude wie eine liebevolle, volksnahe Bezeichnung des Theaters, andere assoziieren damit den blanken Horror für die Kunst. Wie schon vor 200 Jahren. Damals ging es um die Pariser Ballhäuser. Für die einen taugten deren harte Bretter als Tanzschule der Nation, andere fürchteten den lärmigen Karneval des Pöbels. Dabei war der legendäre Cancan vor allem eins: die auf dem Tanzboden ausgetragene Fortsetzung der Französischen Revolution (Seite 58).



Und in Deutschland? Sind sich fast alle einig, dass die alten Strukturen – nicht nur im Theater – flexibler werden müssen. Mancher erhofft sich mehr «Flexicurity», andere fürchten «Flexploitation», auf Deutsch: Bei aller Veränderung soll Arbeitsplatzsicherheit gelten, aber mit jeder Umstrukturierung droht der Wertverlust der eigenen Arbeit (Seite 64).

Auf die Eventbude übertragen – nämlich auf die Berliner Volksbühne unter der künftigen Leitung von Chris Dercon (Seite 34), −  heißt das, auch im Theater wird mehr Flexibilität gewagt. In Wahrheit zeigt man hier mit großen Namen und kleinen Events aber genau das, was zwei bestehende Festivals und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: editorial, Seite 1
von tanz-Redaktion

Weitere Beiträge
memoiren: suzanne perrottet

Die 13 war ihre Glückszahl: Geboren am 13. September 1889, fand ihre Taufe an einem Freitag, den 13., statt, die Festgesellschaft samt Täufling zählte – 13 Köpfe. Gute Omen, denn die Bilanz dessen, was sich in den folgenden fast hundert Jahren ereignete, lautete: «Mein Leben war sehr schön und interessant, manchmal zwar auch schwer, aber sehr bewegt.» Stimmt!...

adieu: tana herzberg

war im Ballett der Städtischen, später Deutschen Oper von 1952 bis 1965 eine der markantesten Persönlichkeiten. Den schroffen, expressiven «Berliner Stil» Tatjana Gsovskys verkörperte sie grandios: Klein, energiegeladen bis hoch explosiv hatte sie eine Präsenz, die bis in den 3. Rang feuerte. Das extrem schmale Gesicht mit dem langen Kinn verstärkte ihre aufrechte...

düsseldorf: b.23

Als sechsjähriges Wunderkind entzückt das Wolferl noch die kaiserliche Familie. Als ausgewachsener Mozart jedoch will ihm die Bindung an den Toparbeitgeber der Zeit nicht wirklich glücken, statt des Adels begeistert sich das Volk für ihn. Wie Mozarts Musik sollte auch das Ballett einst die Aristokratie amüsieren, präsentierte aber eine Welt sozialer, moralischer,...