pia meuthen
Pia Meuthen überzeugt als feinsinnige Beobachterin und geschickte Rhetorikerin, wenn sie im selbstironisch-heiteren Psychogramm «Go tell the women (we are leaving)» ihren Fokus auf das männliche Individuum in der Gruppe richtet. Messerscharf seziert die Choreografin in diesem Kurzstück zur Musik von Jeroen Strijbos die nonverbale Kommunikation zwischen drei Teppichetagen-Machos in Kittel und Krawatte und führt deren leere Geschäftigkeit in einem tänzerisch-akrobatischen Crescendo ad absurdum.
Mit nonchalanter Beiläufigkeit baut sie Spannung auf: Ausgehend von allgemeinen Ritualen und Codices wie Händeschütteln, Schulterklopfen und stereotypem Konsensnicken findet Meuthen zu entlarvenden Bewegungsbildern und durchleuchtet Verhaltensmuster, in denen Schein und Sein, Gesagtes und Gemeintes sich widersprechen. Diese tänzerische und zuweilen bitterböse Art der Reflexion hat Tempo und Poesie und einen hohen Unterhaltungswert. Obwohl sich die drei Tänzer (hervorragend: Miquel de Jong, Miguel Fiol Duran, Nickolas van Corven) unterschiedlicher Tanzstile von Modern bis Hip-Hop bedienen, ist das Resultat stimmig und hat Tiefenschärfe. Fazit: In diesem Dramolett, in dem zum Schluss der coole ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 164
von Marianne Mühlemann
Gerade erst hat ihn die Londoner Kritik für seinen Auftritt in Lar Lubovitchs «Concerto Six Twenty Two» gefeiert: Matthew Koon, ausgebildet an der Centre Pointe Dance School in Manchester, dann Mitglied der Northern Ballet Academy und schließlich der English National Ballet School. Schon als Kind hat er seinen Körper und künstlerischen Ausdruck auf vielfältige...
Wenn man meint, dass Richard Siegal sich in eine Richtung bewegt, dann ist er mit dem nächsten Stück schon wieder woanders. Er probiert die Dehnbarkeit und die Sinnhaftigkeit technischer Spielereien im Kontext eines Bühnenwerkes aus. Er setzt sich mit der Bedeutung des Tanzerbes auseinander. Er baut auf die Kraft der Crowd. Er tanzt solo, er bringt die Masse in...
Emma Martin mag zwar erst drei substanzielle Stücke vorgelegt haben, doch ihr choreografisches Profil ist bereits deutlich erkennbar. Nach ihrem Studium an der Stuttgarter John-Cranko-Schule kehrte sie in ihre Heimat Irland zurück, um mit verschiedenen Tanzkompanien zu arbeiten und dann am Dubliner Trinity College Russisch und Theaterwissenschaften zu studieren....