anas abdul samad
Eigentlich ist er Theaterregisseur, aber seine Arbeit ist so choreografisch, dass sie auch die Tanzgemeinde begeistert. Bilder aus Bewegung, Licht, verschlüsselter Handlung und beklemmender Atmosphäre. Ein verwischter Spuk wie aus einer Schreckenskammer, umstellt von Videoscreens mit Großaufnahmen von Insekten, deren aggressives Angriffssummen die Stille durchbricht und mit Gefahr auflädt. Alles ist beunruhigend, vieles unverständlich, aber es lässt einen nicht los. Es gibt keine Sprache, nur Blicke, Gesten, Reaktionen, dazu die fast schon unheimliche Präsenz der Akteure.
Anas Abdul Samad, so heißt der Regisseur, Choreograf, Albträumer aus Bagdad. Seine Stücke zeigen, was das bedeutet. Sie erschaffen eine Welt aus Furcht und Verstörung, alles ist auf gespenstische Weise nah und fern zugleich, ein gefrorener Schrei, den niemand hört und doch jeder weiß.
Eine solche Kunst kann nur dort entstehen, wo die Angst zum Alltag gehört. Dabei ist sie nicht Anklage, eher Situationsbeschreibung, Bestandsaufnahme, symbolisch überhöht und doch sehr direkt, eine szenische Geheimsprache für Gleichgesinnte, mit durchaus ambitionierter Ästhetik. Ein Stück, das «Scolding» heißt und nur als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 167
von Renate Klett
Neben den Werken stil- und modebildender Kollegen wie Wayne McGregor oder Marco Goecke wirken seine minimalistischen Ballette fast ein bisschen verschwindend, manchmal geradezu lakonisch. Aber nicht nur das Stuttgarter Ballett, das bereits drei Stücke bei ihm in Auftrag gegeben hat, setzt auf den Rumänen Edward Clug, der seit elf Jahren das Ballett im slowenischen...
Wie wird man zum «bekanntesten unbekannten Künstler»? Indem man Erben hat, die sich nicht einig sind über den richtigen Umgang mit dem Vermächtnis. Wie Oskar Schlemmer zum Beispiel. Dessen Nachkommen machten allen, die sich mit dem Werk des in Stuttgart geborenen Bauhauskünstlers beschäftigen wollten, die Arbeit so schwer bis unmöglich, dass Museen wie Medien...
«Not my cup of tea». Sich selbst als Professor vorzustellen, als Wissenschaftler, war für Jirí Kylián ein Ding der Unmöglichkeit. Je länger der einstige NDT- Chef indes über ein Forschungsprojekt für Codarts nachdachte, desto verlockender erschien ihm der Gedanke, sein eigentliches Thema, d. h. den Tanz, einmal auf unterschiedlichste Weise zu ergründen. Nach...