highlights
berlin: tanztage
Alles glänzt? Bloß nicht. Der Putz bröckelt von der Decke – nach wie vor, aber ornamentaler als früher. Denn die von Sasha Waltz und Jochen Sandig gegründeten Sophiensaele wurden renoviert, ebenso die Leitung. Seit Herbst amtiert Franziska Werner. Peter Pleyer belebt nun das alte, neue Gemäuer mit der 21. Ausgabe der «Tanztage» – jenem Underground-Festival, dem regelmäßig die Türen eingerannt werden. An Kaler und Maria Francesca Scaroni eröffnen den Tumult, das Zusammenkehren übernehmen Anna Nowicka und Rodrigo Sobarzo de Larraechea.
Das Publikum wird sich nicht aus dem Staub machen, die Kritik schon eher. Es ist ein Test für die Neuen unter den Nachwuchs-Choreografen. Und auch einer für die Sophiensaele, die wie die «Tanztage» erwachsener werden. Vom 5. bis zum 15. Januar.
sophiensaele.com
den haag: holland dance
Ehrengast beim diesjährigen Festival in der niederländischen Hauptstadt ist Bill T. Jones. Der amerikanische Choreograf kommt nach 13 Jahren wieder zu «Holland Dance». Die von ihm und seinem 1988 verstorbenen Partner Arnie Zane gegründete Kompanie präsentiert «Fondly Do We Hope … Fervently Do We Pray», ein Stück über den US-Präsidenten Abraham Lincoln – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: kalender, Seite 36
von Thomas Hahn
Wer immer sich mit dem Werk Mary Wigmans auseinandersetzen wollte, kam an dieser Kölner Kontaktstelle nicht vorbei: Die Mary Wigman-Gesellschaft hütete das Erbe der wegweisenden Tanzpionierin 25 Jahre lang, regte wissenschaftliche Forschung und übergreifende Fragestellungen an und setzte mit ihren Tagungen, Ausstellungen und der Zeitschrift «tanzdrama» (1987– 2002)...
Das große wüste Frauending. Fünf Tänzerinnen ohne ausgleichendes Mannsbild rennen den Gender-Mainstream schnaufend über den Haufen. Ein Mann hat in dieser Geheim-gesellschaft nichts zu suchen. «Teach Us to Outgrow Our Madness» betet der Titel von Erna Ómarsdóttir stattdessen. Das höhere Wesen meldet sich aber erst am Ende, aus dem Off, tatsächlich ein Mann: «Ich...
So viel Quadrat war nie: Vier Zuschauerreihen umsäumen eine wiederum quadratische Tanzfläche, in deren Mitte akkurat übereinander gestapelte Bücher ein Quadrat bilden. Am Ende wird dem Kaiser Antonino Dance Ensemble die Quadratur des Bühnenquadrats gelingen: Sie spannen, mit Hilfe der Zuschauer, Seile diagonal durch den Raum zu einem Kubus.
Diese Bühnenarchitektur...