Erinnern und Bedeutung

Ein Schlaglicht von Theatermagier Jo Fabian

Tanz - Logo

Ein Nebeneffekt der Aufbewahrung von irgendetwas in einem Raum, den wir Museum nennen, ist das Anwachsen seiner Bedeutung in den Augen des Besuchers, unabhängig davon, ob er sie erkennt oder nicht. Man hat es ausgestellt, dann wird es bedeutend sein. Man hat es gedruckt, dann wird es gut sein. Es kostet 10.000 Euro, dann muss es auch was wert sein. Wenn es der Mühe für wert befunden wird, für die Nachwelt aufbewahrt zu werden, so kommt es einem Zeugnis gleich, welches an Bedeutung gewinnt, je älter es ist.

Durch den Zuwachs an Bildung und Kultur, den man in einer solchen Konfrontation erfährt, nährt sich gleichzeitig die Gewissheit, dass alles, was wichtig und bedeutend ist, schon durch irgendeinen geheimen Mechanismus aufbewahrt werde.

Dummerweise ist es sehr schwierig, die Bedeutung zu erkennen, solange wir es noch vor Augen haben. Wenn es dann in Vergessenheit zu geraten droht, wenn es nicht mehr vorhanden ist oder in der Vergangenheit verlegt wurde, fangen wir an, uns wieder dafür zu interessieren.

__________ein bild der bewegten natur

Das Augenscheinliche wird bewusst. Die Bedeutung liegt für uns nicht in ihm selbst, sondern in seiner Abwesenheit. Unser Denken kann das in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: blick-einstellung, Seite 11
von Jo Fabian

Weitere Beiträge
big five

John Neumeier, Martin Schläpfer, Jiří Kylián, William Forsythe und Pina Bausch haben sich auf der Weltkarte des Tanzes verewigt. Aber wie haben sie das Überleben ihrer Werke gesichert, wie deren Weitergabe organisiert? Fragen, die sich aufdrängen, seit der Tanzfonds Erbe der Kulturstiftung des Bundes zeitgenössische Künstler animiert, versunkene Tanzschätze zu...

Aufräumen

Jiří Kylián, Sie haben für drei Jahre die Aufführungsrechte für Ihre Werke zurückgezogen, soweit sie das Nederlands Dans Theater betreffen. Was bezwecken Sie mit dem Moratorium, das ja letztlich auch etwas von einer Zwangsmaßnahme hat?
Es ist ein vielschichtiger Entschluss. Zunächst einmal: Das Nederlands Dans Theater wurde nicht zuletzt deshalb ins Leben gerufen,...

an kaler

Bei An Kaler läuft alles in Richtung einer Künstlerinnen-Biografie, die markante Spuren im zeitgenössischen Tanz hinterlassen könnte. Nach ihren Studien – «Transmediale Kunst» an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, Tanz an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität und «Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie» am Berliner Hochschulübergreifenden...