Erinnern und Bedeutung

Ein Schlaglicht von Theatermagier Jo Fabian

Tanz - Logo

Ein Nebeneffekt der Aufbewahrung von irgendetwas in einem Raum, den wir Museum nennen, ist das Anwachsen seiner Bedeutung in den Augen des Besuchers, unabhängig davon, ob er sie erkennt oder nicht. Man hat es ausgestellt, dann wird es bedeutend sein. Man hat es gedruckt, dann wird es gut sein. Es kostet 10.000 Euro, dann muss es auch was wert sein. Wenn es der Mühe für wert befunden wird, für die Nachwelt aufbewahrt zu werden, so kommt es einem Zeugnis gleich, welches an Bedeutung gewinnt, je älter es ist.

Durch den Zuwachs an Bildung und Kultur, den man in einer solchen Konfrontation erfährt, nährt sich gleichzeitig die Gewissheit, dass alles, was wichtig und bedeutend ist, schon durch irgendeinen geheimen Mechanismus aufbewahrt werde.

Dummerweise ist es sehr schwierig, die Bedeutung zu erkennen, solange wir es noch vor Augen haben. Wenn es dann in Vergessenheit zu geraten droht, wenn es nicht mehr vorhanden ist oder in der Vergangenheit verlegt wurde, fangen wir an, uns wieder dafür zu interessieren.

__________ein bild der bewegten natur

Das Augenscheinliche wird bewusst. Die Bedeutung liegt für uns nicht in ihm selbst, sondern in seiner Abwesenheit. Unser Denken kann das in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: blick-einstellung, Seite 11
von Jo Fabian

Weitere Beiträge
Die Erben?

Florentina Holzinger: Was machst du gerade?
Eike Wittrock: Ich organisiere mit Margarita Tsomou in Hamburg fürs «Internationale Sommerfestival» auf Kampnagel die «Fantasies that matter. Images of Sexwork in Media and Art»-Konferenz.
Holzinger: Was ist das denn?
Wittrock: Kulturwissenschaftlerinnen treffen auf Sexarbeiterinnen. Aber wir sind ja nicht deshalb hier. Es...

robert robinson

Das passiert viel zu selten: dass sich ein Balletttänzer wie Robert Robinson raus aus dem geschützten Raum der Staatstheater wagt. Der Brite tanzt erst die zweite Saison in der Gruppe des Stuttgarter Balletts. Und doch fühlt es sich an, als sei der schlaksige Kerl schon viel länger in town. Das liegt daran, dass der 21-Jährige häufig auf der Bühne zu sehen ist;...

chuck morris

Welche Wünsche hat man an den Tanz, und wer ist geeignet, diese zu erfüllen? Was suchen wir allabendlich auf der Bühne? Ein Stück von der Freiheit, eine wirklich gute Idee, ein Bild für den nächsten nächtlichen Albtraum? Und wer kann gar die Fahne der Hoffnung tragen – oder ist es eine Fackel? Wenn jemand für die Hoffnung einstehen kann, dann wohl das...