josee howard bowman
Als der Regisseur Christian Lollike gemeinsam mit der aus den Reihen des Königlich Dänischen Balletts rekrutierten Gruppe Corpus die Arbeit an seinem Stück «I FØLING – en krigsballet» aufnahm, wusste er noch nichts von jenem Pionier-Projekt, das am dortigen Theater schon länger existiert: Seit 2010 werden dort auf Initiative der Tänzerin Josee Howard Bowman und der Ex-Tänzerin und heutigen Pilates-Lehrerin Jessie Lee Menschen mit amputierten Gliedmaßen in der Pilates-Technik ausgebildet.
Die unter dem offiziellen Titel «Danish Wounded Warriors Project» laufende Unternehmung entpuppte sich rasch als sinnvoller Weg, Menschen mit Amputationen eine bessere physische Selbstwahrnehmung und Körperbeherrschung zu vermitteln. Warum sollte die Pilates-Technik, ursprünglich von Joseph H. Pilates für Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg entwickelt, nicht auch Versehrten von jüngeren Kriegsschauplätzen zu Gute kommen?
Josee Howard Bowman spielte eine wichtige Rolle in der von den Soldaten Henrik Møller Morgen, Jesper Nøddelund und Martin Aaholm gemeinsam mit den Corpus-Tänzern initiierten Produktion «I FØLING – en krigsballet» – einem Ballett über den Afghanistan-Krieg (und zukünftige Kriege), ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 151
von Charlotte Christensen
John Neumeier, Martin Schläpfer, Jiří Kylián, William Forsythe und Pina Bausch haben sich auf der Weltkarte des Tanzes verewigt. Aber wie haben sie das Überleben ihrer Werke gesichert, wie deren Weitergabe organisiert? Fragen, die sich aufdrängen, seit der Tanzfonds Erbe der Kulturstiftung des Bundes zeitgenössische Künstler animiert, versunkene Tanzschätze zu...
Vladimir Varnava gehört fraglos zu jenen vielversprechenden neuen Choreografen Russlands, die vor dem Hintergrund einer klassisch-folkloristischen Ballett-Ausbildung ein ausgeprägtes Interesse an der Entwicklung eines zeitgenössischen, selbstreflexiven Stils erkennen lassen. Gewicht, Atem, Aussagekern der Bewegung, innerer Rhythmus, Geist und Seele seiner Tänzer –...
Sie besitzt das alabasterfarbene Gesicht eines Märchenwesens mit hohen Wangenknochen und schönen, dabei fest entschlossenen Lippen. Im Blick ihrer wachsamen Kinderaugen liegt Ernst, bisweilen Argwohn. Sie neigt dazu, auf Fragen zunächst mit entwaffnender Direktheit zu antworten, um dann, im Nachgang, noch einmal eine diplomatischere Replik zu formulieren. Wie die...