duisburg: avi kaiser, sergio antonino «carré 18»

Tanz - Logo

So viel Quadrat war nie: Vier Zuschauerreihen umsäumen eine wiederum quadratische Tanzfläche, in deren Mitte akkurat übereinander gestapelte Bücher ein Quadrat bilden. Am Ende wird dem Kaiser Antonino Dance Ensemble die Quadratur des Bühnenquadrats gelingen: Sie spannen, mit Hilfe der Zuschauer, Seile diagonal durch den Raum zu einem Kubus.

Diese Bühnenarchitektur beleben vier Tänzer im «Carré 18» mit einem Bücherkarree als intellektuellem Zentrum. Für Avi Kaiser und Sergio Antonino formt die Zahl 18 im ­He-
­bräi­schen das Wort «Leben».

Von der Harmonie der Form ließ sich das ­Choreografenduo zu einem in sich ruhenden Stück inspirieren. «Architektur ist ein wunderbarer Partner für die Tanzkunst», sagt Kaiser. In einem Wechsel aus skulpturalen Posen und regelrechten Tanzattacken erobern sich bei der Uraufführung in der Krefelder Fabrik Heeder der Israeli und der Italiener, die selbst auf der Bühne stehen, mit Alessio Attanasio und Gon Biran den Raum – jeder für sich und später auch als Duette und Quartett. Aus einem Nebel von Stimmen dringen einzelne Worte durch wie «metaphysische Positionen» oder dahin-gehauchte, abgehackte Silben des französischen Volkslieds «Sur le pont ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2012
Rubrik: kalender und kritik, Seite 40
von Bettina Trouwborst

Weitere Beiträge
amsterdam: emio greco, pieter c. scholten «la commedia»

Ihre Beschäftigung mit Dantes «Göttlicher Komödie» hält schon eine ganze Weile an: «Hell» 2006, «Purgatorio» 2008, «you PARA | DISO» 2010. Und jetzt, als abschließende Quintessenz des Dante’schen Kosmos: kommt der Zirkus in die Stadt. Eine Clownstruppe mit roten Nasen, angeführt von einem Conférencier, stellt die Tage der Woche dar. Was das mit Dante zu tun ­hat?...

nutzungsrecht an einer choreografie

Als Choreograf sind Sie Urheber im Sinn des deutschen Urheberrechts. Das gilt unabhängig davon, ob Sie im Auftrag eines anderen eine Choreografie erarbeiten oder diese Choreo-grafie direkt mit ihrer eigenen Kompanie zur Aufführung bringen. Anders als etwa in den USA gibt es bei uns nicht den Grundsatz, dass ein Urheber, der ein Werk im Auftrag eines anderen...

50 jahre judson church

«Wir kennen uns schon seit über hundert Jahren. Das stimmt doch?», wendet sich Elaine Summers, 86, an ihre wesentlich jüngere Freundin Pauline Oliveros, 78. Hinter Elaine Summers’ Haus existiert noch das Studio, in dem sich Merce Cunningham und John Cage ihren ersten Kuss gaben. Überall stehen frisch verpackte Erinnerungen herum und warten auf ihren Abtransport ins...