vorschau
vorschau
im februar: die 10. tanzplattform
findet vom 23. bis zum 26. Februar in Dresden statt. Die Jury wählte diese Auslese deutscher Zeitgenossen: Eszter Salamon, Antonia Baehr, Christoph Winkler, Anna Konjetzky, Malou Airaudo und Renegade, Laurent Chétouane, Sebastian Matthias, Helena Waldmann, Antje Pfundtner, Ioannis Mandafounis, Fabrice Mazliah, May Zarhy. Jenseits jeder Kritik eingeladen sind zudem die Forsythe Company, Constanza Macras, Meg Stuart und Sasha Waltz. Wir kommentieren.
im märz: biennale tanzausbildung
Zu dritten Mal findet sie statt, diesmal in Frankfurt am Main, vom 6. bis zum 12. März. Man trifft sich, um festzustellen, wer mit dem «Kulturerbe Tanz», das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert, wirklich gemeint ist. Es sind natürlich die Lehrkräfte an den Tanzakademien. Sie geben das historische Wissen weiter. (Hier gehts zum youtube-Video) Ihre Studenten sind die wahren Erben eines Nachlasses, etwa von Gerhard Bohners legendärem «Schwarz Weiß Zeigen», das, käme es via Cesc Gelabert endlich in den Curricula an, ebenso ein Klassiker werden könnte wie der jetzt neu einstudierte «Hypothetical Stream 2» von William Forsythe. Cesc Gelabert in «Schwarz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: service, Seite 80
von
Die Märchenerzähler unter den Choreografen sind rar geworden. In Dortmund versucht einer, die Narration auf der Ballettbühne zu reanimieren. Xin Peng Wang will im Ruhrpott eine Geschichtenenklave für den Tanz positionieren und sich so vor allem gegen den starken Konkurrenten in Düsseldorf/Duisburg, Martin Schläpfer, profilieren. Mit Christian Baier hat man hier...
santasangre...
...ist Vertreter einer kleinen experimentellen Tanzszene in Italien, als wäre es selbst-verständlich, dass überhaupt eine existiert. Das Kollektiv fand sich in der nicht minder kleinen Performanceszene zusammen und erschließt sich von dort aus nun ein choreografisches Umfeld, indem der Körper des Performers unablässliche Beziehungen eingeht mit Raum,...
So viel Quadrat war nie: Vier Zuschauerreihen umsäumen eine wiederum quadratische Tanzfläche, in deren Mitte akkurat übereinander gestapelte Bücher ein Quadrat bilden. Am Ende wird dem Kaiser Antonino Dance Ensemble die Quadratur des Bühnenquadrats gelingen: Sie spannen, mit Hilfe der Zuschauer, Seile diagonal durch den Raum zu einem Kubus.
Diese Bühnenarchitektur...